Wichtige Leitlinien zur ortsveränderlichen Betriebsmittel-Compliance gemäß DGUV 3

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

DGUV 3 ist eine Reihe von Richtlinien, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland erstellt wurden, um die Sicherheit und Konformität ortsveränderlicher Betriebsmittel (tragbarer elektrischer Geräte) am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Einhaltung der DGUV 3 ist für Unternehmen unerlässlich, um Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren zu schützen und Unfälle zu verhindern.

1. Regelmäßige Inspektion und Prüfung

Eine der zentralen Richtlinien zur Einhaltung ortsveränderlicher Betriebsmittel gemäß DGUV 3 ist die regelmäßige Inspektion und Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel. Dazu gehören Sichtprüfungen auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung sowie umfassendere Tests durch einen qualifizierten Elektriker, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher zu verwenden sind.

2. Ordnungsgemäße Wartung und Reparatur

Es ist wichtig sicherzustellen, dass ortsveränderliche Betriebsmittel ordnungsgemäß gewartet und bei Bedarf repariert werden. Beschädigte oder fehlerhafte Geräte sollten sofort außer Betrieb genommen und vor der erneuten Verwendung von einem qualifizierten Fachmann repariert werden.

3. Schulung und Bewusstsein

Alle Mitarbeiter, die tragbare elektrische Geräte verwenden, sollten eine angemessene Schulung zum sicheren Umgang mit den Geräten erhalten und sich der potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit Elektrizität bewusst sein. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungskampagnen können dazu beitragen, den Mitarbeitern die Bedeutung der Einhaltung der DGUV 3-Richtlinien zu vermitteln.

4. Dokumentation und Aufzeichnungen

Für die Einhaltung der DGUV 3 ist die Führung einer detaillierten Dokumentation und Aufzeichnung aller Inspektionen, Prüfungen, Wartungen und Reparaturen ortsveränderlicher Betriebsmittel von entscheidender Bedeutung. Mithilfe dieser Informationen lässt sich die Historie jedes einzelnen Betriebsmittels verfolgen und bei Audits oder Inspektionen die Einhaltung der Richtlinien nachweisen .

5. Risikobewertung und -management

Um die Einhaltung der DGUV 3 sicherzustellen, ist die Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen von tragbaren Elektrogeräten und die Umsetzung geeigneter Risikomanagementstrategien von wesentlicher Bedeutung. Das Erkennen potenzieller Gefahren und das Ergreifen von Maßnahmen zur Risikominderung können dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Abschluss

Die Einhaltung der DGUV 3-Richtlinie „Ortsveränderliche Betriebsmittel“ ist für Unternehmen unerlässlich, um Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren zu schützen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Durch die Einhaltung wichtiger Richtlinien wie regelmäßige Inspektionen und Tests, ordnungsgemäße Wartung und Reparatur, Schulung und Sensibilisierung, Dokumentation und Aufzeichnungen sowie Risikobewertung und -management können Unternehmen die Einhaltung der DGUV 3 sicherstellen und Unfälle am Arbeitsplatz verhindern.

FAQs

F: Wie oft sollten ortsveränderliche Betriebsmittel kontrolliert und getestet werden?

A: Ortsveränderliche Betriebsmittel sollten regelmäßig, mindestens einmal im Jahr oder häufiger, abhängig von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung, überprüft und getestet werden. Es ist wichtig, die Herstellerrichtlinien und behördlichen Anforderungen für Inspektions- und Testhäufigkeiten zu befolgen.

F: Was soll ich tun, wenn ich am Arbeitsplatz beschädigte ortsveränderliche Betriebsmittel finde?

A: Wenn Sie am Arbeitsplatz beschädigte ortsveränderliche Betriebsmittel finden, sollten Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen und als fehlerhaft kennzeichnen. Benachrichtigen Sie einen Vorgesetzten oder Manager, damit das Gerät vor der erneuten Verwendung von einem qualifizierten Fachmann repariert oder ausgetauscht werden kann.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)