Warum die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV V3 unerlässlich ist

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist für Unternehmen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Diese Vorschrift regelt die Pflicht zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, um die Sicherheit von Mitarbeitern und der Arbeitsumgebung zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert, warum die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte unerlässlich ist.

1. Sicherheit gewährleisten

Der Hauptzweck der regelmäßigen Prüfung elektrischer Geräte besteht darin, die Sicherheit von Mitarbeitern, Gebäuden und Betriebsmitteln zu gewährleisten. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die elektrischen Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen. Dadurch können Unfälle vermieden und die Arbeitsumgebung sicherer gemacht werden.

2. Gesetzliche Vorschriften einhalten

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und muss von Unternehmen in Deutschland gemäß der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden. Unternehmen, die diese Vorschrift nicht einhalten, riskieren nicht nur Gelder, sondern gefährden auch die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und die Betriebssicherheit.

3. Betriebsausfälle vermeiden

Durch die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte können fehlerhafte Defekte erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Ausfall des Geräts kommt. Dies hilft Unternehmen, Betriebsausfälle zu vermeiden und die Produktivität aufrechtzuerhalten.

4. Haftungsrisiken minimieren

Unternehmen tragen die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und müssen daher sicherstellen, dass alle elektrischen Geräte regelmäßig geprüft und gewartet werden. Wenn ein Unfall aufgrund eines defekten Geräts passiert und nachgewiesen werden kann, dass die regelmäßige Prüfung nicht durchgeführt wurde, können hohe Haftungsrisiken entstehen.

5. Mitarbeiter schulen und sensibilisieren

Durch die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte können Unternehmen ihre Mitarbeiter schulen und für die Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten sensibilisieren. Dies trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheitskultur im Unternehmen zu stärken.

6. Umweltschutz und Ressourcenschonung

Defekte elektrische Geräte können nicht nur die Sicherheit gefährden, sondern auch zu Umweltproblemen führen. Durch die regelmäßige Prüfung können Fehler erkannt und behoben werden, um Umweltschäden zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

7. Zusammenfassung

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV Vorschrift 3 ist unerlässlich, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Gebäuden und Betriebsmitteln zu gewährleisten. Durch die Prüfung werden Sicherheitsrisiken minimiert, Betriebsausfälle vermieden, Haftungsrisiken minimiert und die Umwelt geschützt. Unternehmen sollten die gesetzlichen Vorschriften einhalten und regelmäßige Prüfungen durchführen, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Geräte geprüft werden?

Elektrische Geräte müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 regelmäßig geprüft werden. Die Prüffristen können je nach Art des Geräts und der Nutzung variieren, sollten aber in der Regel alle 1-3 Jahre durchgeführt werden.

2. Wer darf die Prüfung elektrischer Geräte durchführen?

Die Prüfung elektrischer Geräte darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies können interne Mitarbeiter sein, die entsprechend geschult wurden, oder externe Fachkräfte, die als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) zertifiziert sind.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)