UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige sicherheitstechnische Überprüfung, die regelmäßig an Arbeitsmitteln durchgeführt werden muss. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Bedeutung und den Ablauf dieser Prüfung eingehen.

Was ist die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70?

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung, die dazu dient, die ordnungsgemäße Funktion von Arbeitsmitteln zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die DGUV Vorschrift 70 regelt die Prüfung von kraftbetriebenen Türen und Toren sowie von Fenstern und Dachflächenfenstern.

Die Prüfung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen. Dabei werden verschiedene Sicherheitsaspekte wie Funktionsfähigkeit, Wartungszustand und Sicherheitsvorkehrungen überprüft.

Warum ist die UVV-Prüfung wichtig?

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Sicherheitsrisiken erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Zudem dient die Prüfung auch der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Vermeidung von Haftungsrisiken für den Arbeitgeber.

Dadurch, dass die UVV-Prüfung regelmäßig durchgeführt wird, können kostspielige Reparaturen und Ausfallzeiten vermieden werden, da potenzielle Mängel rechtzeitig erkannt und behoben werden können. Darüber hinaus trägt die regelmäßige Prüfung auch zur Erhöhung der Lebensdauer von Arbeitsmitteln bei.

Ablauf der UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 umfasst verschiedene Schritte, die von qualifiziertem Personal durchgeführt werden müssen. Dazu gehören unter anderem:

  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit von kraftbetriebenen Türen und Toren
  • Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen und -vorkehrungen
  • Überprüfung des Wartungszustands
  • Dokumentation der Prüfergebnisse

Es ist wichtig, dass die Prüfung ordnungsgemäß dokumentiert wird, um im Falle einer Kontrolle durch die zuständigen Behörden die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nachweisen zu können.

Abschluss

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der Arbeitsplatzsicherheit und zur Vermeidung von Unfällen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Sicherheitsrisiken erkannt und behoben werden, was zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen kann.

FAQs

1. Wer ist für die Durchführung der UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 verantwortlich?

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen. In der Regel wird die Prüfung von spezialisierten Unternehmen oder internen Sicherheitsbeauftragten durchgeführt.

2. Wie oft muss die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 muss regelmäßig durchgeführt werden, je nach Art des Arbeitsmittels und den gesetzlichen Vorgaben. In der Regel wird empfohlen, die Prüfung mindestens einmal im Jahr durchzuführen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)