Tipps zur Sicherstellung der DGUV-Prüfung für tragbare Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Tragbare Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsplätze, bergen jedoch auch gewisse Risiken, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und überprüft werden. In Deutschland handelt es sich bei der DGUV-Prüfung (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) um eine Reihe von Vorschriften, die die Prüfung und Inspektion tragbarer Geräte auf ihre sichere Verwendung regeln. Hier sind einige Tipps, die Ihrer Organisation helfen sollen, die DGUV-Prüfung für tragbare Geräte sicherzustellen:

1. Regelmäßige Inspektionen

Einer der wichtigsten Aspekte zur Einhaltung der DGUV Prüfung ist die Durchführung regelmäßiger Prüfungen tragbarer Geräte. Dazu gehören visuelle Inspektionen sowie eingehendere Tests, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung ordnungsgemäß funktioniert und kein Sicherheitsrisiko für die Arbeiter darstellt.

2. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle an tragbaren Geräten durchgeführten Inspektionen und Tests zu führen. Diese Dokumentation dient nicht nur der Einhaltung der DGUV-Prüfungsvorschriften, sondern kann auch im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung mit dem Gerät von unschätzbarem Wert sein.

3. Mitarbeiter schulen

Um die DGUV-Prüfung für tragbare Geräte zu bestehen, ist eine ordnungsgemäße Schulung von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, die tragbare Geräte verwenden oder inspizieren, ordnungsgemäß darin geschult sind, dies sicher und effektiv zu tun.

4. Nutzen Sie zertifizierte Testeinrichtungen

Wenn Sie tragbare Geräte auf die DGUV-Prüfung prüfen, nutzen Sie unbedingt zertifizierte Prüfeinrichtungen. Diese Einrichtungen verfügen über das nötige Fachwissen und die nötige Ausrüstung, um gründliche und genaue Tests durchzuführen, die den Standards der DGUV-Prüfung entsprechen.

5. Beheben Sie Verstöße sofort

Wenn sich herausstellt, dass ein tragbares Gerät nicht den DGUV-Prüfungsvorschriften entspricht, ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Behebung des Problems. Dies kann die Reparatur oder den Austausch der Ausrüstung sowie die Durchführung zusätzlicher Tests umfassen, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen.

Abschluss

Die Einhaltung der DGUV-Prüfung für tragbare Geräte ist für die Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung unerlässlich. Indem Sie diese Tipps befolgen und bei der Gerätewartung und -prüfung proaktiv vorgehen, können Sie dazu beitragen, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vor potenziellen Sicherheitsrisiken zu schützen.

FAQs

F: Wie oft sollten tragbare Geräte auf Einhaltung der DGUV-Prüfung überprüft werden?

A: Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und den spezifischen Vorschriften ab, die für Ihre Branche gelten. Im Allgemeinen wird empfohlen, Inspektionen mindestens einmal jährlich durchzuführen, bei bestimmten Gerätetypen können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

F: Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der DGUV Prüfungsordnung?

A: Die Nichteinhaltung der DGUV-Prüfungsvorschriften kann zu Bußgeldern, rechtlichen Sanktionen und sogar zu Unfällen oder Verletzungen am Arbeitsplatz führen. Indem Sie die Einhaltung dieser Vorschriften sicherstellen, können Sie dazu beitragen, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vor diesen Risiken zu schützen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)