So prüfen und warten Sie DGUV Ortsveränderliche Geräte ordnungsgemäß

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

DGUV Ortsveränderliche Geräte, auch mobile Geräte genannt, sind in vielen Branchen unverzichtbar. Diese Geräte werden für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt, vom Heben schwerer Gegenstände bis zum Transport von Materialien. Um die Sicherheit und Effizienz dieser Maschinen zu gewährleisten, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und zu warten. In diesem Artikel besprechen wir die Schritte zur ordnungsgemäßen Inspektion und Wartung der DGUV Ortsveränderliche Geräte.

Inspektionsprozess

Um sicherzustellen, dass die DGUV Ortsveränderliche Geräte in einwandfreiem Zustand sind, sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich. Der Inspektionsprozess sollte die folgenden Schritte umfassen:

  1. Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Ausrüstung auf sichtbare Schäden oder Abnutzung.
  2. Funktionstest: Testen Sie die Maschine, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
  3. Sicherheitsprüfungen: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsfunktionen wie vorgesehen funktionieren.
  4. Dokumentation: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen aller Inspektionen und Wartungsaktivitäten.

Wartungsverfahren

Um die Lebensdauer von DGUV Ortsveränderlichen Geräten zu verlängern, ist neben regelmäßigen Inspektionen auch eine ordnungsgemäße Wartung unerlässlich. Die Wartungsverfahren sollten Folgendes umfassen:

  • Reinigung: Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen zu verhindern.
  • Schmierung: Tragen Sie Schmiermittel auf bewegliche Teile auf, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
  • Reparaturen: Beheben Sie alle Probleme oder Störungen umgehend, um weitere Schäden zu verhindern.
  • Austausch: Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile, um die Gesamtfunktionalität der Maschine aufrechtzuerhalten.

Abschluss

Die Inspektion und Wartung der DGUV Ortsveränderliche Geräte ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz dieser Maschinen. Durch die Einhaltung der ordnungsgemäßen Inspektions- und Wartungsverfahren können Sie die Lebensdauer der Geräte verlängern und kostspielige Ausfälle verhindern. Denken Sie daran, detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen und Wartungsaktivitäten zu führen, um die Einhaltung der Branchenvorschriften sicherzustellen.

FAQs

1. Wie oft sollten DGUV Ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Es wird empfohlen, die DGUV Ortsveränderliche Geräte mindestens einmal im Monat zu überprüfen, bei starker Nutzung der Geräte oder in rauen Umgebungen auch häufiger.

2. Welche Folgen hat eine unsachgemäße Wartung der DGUV Ortsveränderliche Geräte?

Eine unsachgemäße Wartung der DGUV Ortsveränderliche Geräte kann zu Gerätestörungen, Unfällen und Verletzungen führen. Dies kann auch zu kostspieligen Reparaturen und Ausfallzeiten für Ihren Betrieb führen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)