So führen Sie die Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte nach DGUV Vorschrift 3 effektiv durch

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Tragbare elektrische Geräte sind an vielen Arbeitsplätzen ein fester Bestandteil, von Elektrowerkzeugen bis hin zu Laptops und Ladegeräten. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und elektrischen Gefahren vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßige Inspektionen dieser Geräte durchzuführen. In Deutschland gibt die DGUV Vorschrift 3 Richtlinien für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel am Arbeitsplatz vor. In diesem Artikel werden die Schritte zur effektiven Durchführung von Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 beschrieben.

1. DGUV Vorschrift 3 verstehen

Die DGUV Vorschrift 3, auch Gesetzliche Unfallversicherungsvorschrift 3 genannt, ist eine Richtlinie, die die Anforderungen für den Betrieb elektrischer Geräte am Arbeitsplatz festlegt. Es behandelt Themen wie die Inspektion, Prüfung und Wartung elektrischer Geräte, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern.

2. Erstellung eines Inspektionsplans

Der erste Schritt zur Durchführung effektiver Inspektionen tragbarer Elektrogeräte besteht in der Erstellung eines regelmäßigen Inspektionsplans. Dieser Zeitplan sollte darlegen, wann jedes Ausrüstungsteil inspiziert wird, wer die Inspektion durchführt und welche Verfahren während des Inspektionsprozesses befolgt werden.

3. Sichtprüfung

Bei einer Sichtprüfung sollte der Prüfer nach Anzeichen von Beschädigung, Abnutzung oder anderen Problemen suchen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Dazu gehört auch die Überprüfung der Netzkabel, Stecker und Anschlüsse auf Ausfransungen, freiliegende Drähte oder lose Verbindungen. Geräte, die Anzeichen von Schäden aufweisen, sollten sofort außer Betrieb genommen und repariert oder ersetzt werden.

4. Elektrische Prüfung

Elektrische Tests sind ein wesentlicher Bestandteil des Inspektionsprozesses, da sie dabei helfen, elektrische Fehler oder Probleme zu identifizieren, die bei einer visuellen Inspektion möglicherweise nicht sichtbar sind. Diese Prüfung sollte von einem qualifizierten Elektriker unter Verwendung der entsprechenden Prüfausrüstung durchgeführt werden. Die Ergebnisse der elektrischen Prüfung sollten dokumentiert und zur späteren Bezugnahme aufbewahrt werden.

5. Führen von Aufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle an tragbaren Elektrogeräten durchgeführten Inspektionen zu führen. Dazu gehören das Datum der Inspektion, der Name des Inspektors, alle während der Inspektion festgestellten Probleme und alle Maßnahmen, die zur Behebung dieser Probleme ergriffen wurden. Diese Aufzeichnungen können dazu beitragen, sicherzustellen, dass alle Geräte ordnungsgemäß gewartet werden und der DGUV Vorschrift 3 entsprechen.

6. Schulung und Ausbildung

Mitarbeiter, die für die Durchführung von Inspektionen tragbarer elektrischer Geräte verantwortlich sind, sollten Schulungen und Schulungen zu den richtigen Inspektionsverfahren und Sicherheitsrichtlinien erhalten. Diese Schulung sollte Themen wie die Erkennung potenzieller Gefahren, die Durchführung von Sichtprüfungen und den sicheren Umgang mit elektrischen Prüfgeräten abdecken.

7. Fazit

Die Durchführung effektiver Inspektionen tragbarer elektrischer Geräte ist für die Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter und die Vermeidung von Unfällen am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung. Durch die Einhaltung der Richtlinien der DGUV Vorschrift 3 und die Festlegung eines regelmäßigen Inspektionsplans können Arbeitgeber dazu beitragen, ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten und das Risiko elektrischer Gefahren zu verringern.

FAQs

1. Wie oft sollten tragbare Elektrogeräte überprüft werden?

Tragbare elektrische Geräte sollten mindestens einmal im Jahr überprüft werden, bei Verwendung in gefährlichen Umgebungen oder bei starker Beanspruchung auch häufiger. Inspektionen sollten auch immer dann durchgeführt werden, wenn sich der Zustand des Geräts ändert oder wenn es in einen Unfall verwickelt war.

2. Welche Konsequenzen hat es, wenn tragbare Elektrogeräte nicht regelmäßig überprüft werden?

Wenn tragbare elektrische Geräte nicht regelmäßig überprüft werden, kann dies zu ernsthaften Sicherheitsrisiken wie Stromschlägen, Bränden und sogar Todesfällen führen. Darüber hinaus können Arbeitgeber, die den Prüfpflichten der DGUV Vorschrift 3 nicht nachkommen, mit rechtlichen Konsequenzen und Strafen rechnen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)