So bereiten Sie sich auf ein erfolgreiches DGUV 70-Audit vor

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit kann wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen, aber mit der richtigen Herangehensweise und Vorbereitung können Sie einen erfolgreichen Ausgang sicherstellen. Durch DGUV 70-Audits werden die Arbeitsschutzmanagementsysteme von Unternehmen und Organisationen in Deutschland bewertet. Diese Audits sind von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen und ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu fördern.

1. Verstehen Sie den DGUV 70-Auditprozess

Bevor Sie mit der Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit beginnen, ist es wichtig, den Auditprozess zu verstehen. DGUV 70-Audits umfassen in der Regel eine umfassende Überprüfung der Arbeitsschutzmanagementsysteme, -richtlinien, -verfahren und -praktiken Ihrer Organisation. Das Audit kann auch Interviews mit Mitarbeitern, Inspektionen vor Ort und Dokumentenprüfungen umfassen. Wenn Sie den Auditprozess verstehen, können Sie besser vorbereiten und vorhersehen, was während des Audits bewertet wird.

2. Führen Sie eine Lückenanalyse durch

Einer der ersten Schritte zur Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit ist die Durchführung einer gründlichen Lückenanalyse Ihrer aktuellen Arbeitsschutzmanagementsysteme. Dabei vergleichen wir Ihre bestehenden Richtlinien, Verfahren und Praktiken mit den Anforderungen des DGUV 70-Standards. Identifizieren Sie alle Bereiche, in denen Ihr Unternehmen die Compliance möglicherweise nicht einhält, und entwickeln Sie vor dem Audit einen Plan, um diese Lücken zu schließen.

3. Mitarbeiter einbeziehen

Das Engagement der Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg jedes Arbeitsschutzmanagementsystems. Achten Sie vor dem DGUV 70-Audit darauf, die Mitarbeiter in den Vorbereitungsprozess einzubeziehen. Dazu kann die Bereitstellung von Schulungen zu Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien, die Durchführung von Sicherheitsübungen und die Ermutigung der Mitarbeiter gehören, Sicherheitsbedenken oder Gefahren zu melden. Die Einbindung von Mitarbeitern trägt nicht nur zur Verbesserung der Sicherheitskultur Ihres Unternehmens bei, sondern demonstriert gegenüber Prüfern auch Ihr Engagement für Gesundheit und Sicherheit.

4. Dokumentieren Sie Ihre Prozesse

Die Dokumentation ist ein entscheidender Aspekt jedes DGUV 70-Audits. Stellen Sie sicher, dass Sie detaillierte Aufzeichnungen über Ihre Managementsysteme für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz führen, einschließlich Richtlinien, Verfahren, Risikobewertungen, Vorfallberichten und Schulungsaufzeichnungen. Mit gut dokumentierten Prozessen belegen Sie nicht nur das Sicherheitsengagement Ihres Unternehmens, sondern erleichtern Auditoren auch die Beurteilung der Einhaltung des DGUV 70-Standards.

5. Führen Sie Scheinaudits durch

Erwägen Sie vor dem offiziellen DGUV 70-Audit die Durchführung von Probeaudits, um mögliche Schwachstellen in Ihrem Arbeitsschutzmanagementsystem zu identifizieren. Dies kann Ihnen helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und etwaige Probleme zu beheben, bevor das eigentliche Audit stattfindet. Probeaudits können auch dazu beitragen, Mitarbeiter mit dem Auditprozess vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle auf das offizielle Audit vorbereitet sind.

6. Bereiten Sie sich auf den Audit-Tag vor

Stellen Sie sicher, dass am Tag des DGUV 70-Audits alle erforderlichen Unterlagen und Aufzeichnungen für die Auditoren bereitliegen. Seien Sie darauf vorbereitet, alle Fragen der Prüfer zu beantworten und bei Bedarf zusätzliche Informationen oder Klarstellungen bereitzustellen. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die Prüfung informiert sind und wissen, wie sie auf Fragen oder Wünsche der Prüfer reagieren sollen. Durch eine gute Vorbereitung und Organisation am Audit-Tag können Sie zu einem erfolgreichen Ergebnis beitragen.

Abschluss

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit erfordert sorgfältige Planung, gründliche Vorbereitung und Engagement für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Indem Sie den Auditprozess verstehen, eine Lückenanalyse durchführen, Mitarbeiter einbeziehen, Ihre Prozesse dokumentieren, Probeaudits durchführen und sich auf den Audittag vorbereiten, können Sie Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Auditergebnis erhöhen. Denken Sie daran, dass ein erfolgreiches Audit nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen durch Ihr Unternehmen nachweist, sondern auch ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter fördert.

FAQs

F: Was ist der Zweck eines DGUV 70-Audits?

A: Ziel eines DGUV 70-Audits ist es, die Arbeitsschutzmanagementsysteme von Unternehmen und Organisationen in Deutschland zu bewerten, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen und ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu fördern.

F: Wie oft sollte ein DGUV 70-Audit durchgeführt werden?

A: DGUV 70-Audits sollten mindestens alle drei Jahre oder häufiger durchgeführt werden, wenn es wesentliche Änderungen an den Abläufen, Richtlinien oder Verfahren der Organisation gibt, die sich auf Gesundheit und Sicherheit auswirken könnten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)