Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV V3

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt fest, dass elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Schritt 1: Bestandsaufnahme

Zu Beginn sollten alle elektrischen Geräte und Betriebsmittel erfasst werden, die regelmäßig geprüft werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Steckdosen, Verlängerungskabel, elektrische Werkzeuge und Maschinen.

Schritt 2: Prüffristen festlegen

Basierend auf der Art des elektrischen Geräts und den Arbeitsbedingungen sollten Prüffristen festgelegt werden. Diese können je nach Gerätetyp und Nutzungshäufigkeit variieren.

Schritt 3: Prüfung durchführen

Die eigentliche Prüfung der elektrischen Geräte sollte von geschultem Personal durchgeführt werden. Dabei werden unter anderem Sichtprüfungen, Funktionsprüfungen und Messungen durchgeführt, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.

Schritt 4: Dokumentation

Nach Abschluss der Prüfung sollten alle Ergebnisse dokumentiert werden. Dazu gehören Prüfprotokolle, Prüfplaketten und ggf. Hinweise auf notwendige Reparaturen oder Austausch von Geräten.

Schritt 5: Wiederholung der Prüfung

Die Prüfung der elektrischen Geräte muss regelmäßig wiederholt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter langfristig zu gewährleisten. Die festgelegten Prüffristen sollten eingehalten und die Dokumentation aktualisiert werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV V3 ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die Einhaltung der Vorschriften und die sorgfältige Durchführung der Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.

FAQs

Frage 1: Wer ist für die Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV V3 verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung elektrischer Geräte liegt in der Regel beim Arbeitgeber. Es muss sichergestellt werden, dass die Prüfungen regelmäßig durchgeführt werden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.

Frage 2: Was passiert, wenn ein elektrisches Gerät die Prüfung nicht besteht?

Wenn bei der Prüfung festgestellt wird, dass ein elektrisches Gerät nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht, muss es außer Betrieb genommen werden. Der Arbeitgeber ist dann verpflichtet, das Gerät reparieren zu lassen oder es durch ein neues Gerät ersetzen zu lassen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)