Prüfung ortsveränderlicher Geräte Pflegeberufe

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Pflegeberufen ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit am Arbeitsplatz. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Prüfung, die Vorschriften und Richtlinien, die für Pflegekräfte gelten, sowie die häufig gestellten Fragen zu diesem Thema behandeln.

Warum ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Pflegeberufen wichtig?

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für Patienten oder Pflegekräfte darstellen. Defekte Geräte können zu Unfällen führen und die Qualität der Pflege beeinträchtigen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Probleme erkannt und behoben werden.

Vorschriften und Richtlinien für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Pflegeberufen

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Pflegeberufen unterliegt bestimmten Vorschriften und Richtlinien, die eingehalten werden müssen. Dazu gehören unter anderem die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und die DIN VDE 0701-0702. Diese Vorschriften legen fest, wie die Prüfung durchgeführt werden soll, welche Dokumentation erforderlich ist und in welchen Intervallen die Prüfungen stattfinden müssen.

Wie läuft die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ab?

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte umfasst verschiedene Schritte, darunter die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung und die Messung des Isolationswiderstands. Bei der Sichtprüfung werden äußere Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen überprüft, während bei der Funktionsprüfung die ordnungsgemäße Funktion des Geräts getestet wird. Die Messung des Isolationswiderstands dient dazu, mögliche Isolationsfehler zu erkennen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte in Pflegeberufen geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte in Pflegeberufen sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen die Geräte alle 6 Monate geprüft werden. Bei Geräten, die einem besonderen Risiko ausgesetzt sind, kann die Prüffrist verkürzt werden.

2. Wer darf die Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchführen?

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dazu gehören Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für medizinisch genutzte Betriebsmittel oder befähigte Personen, die über die erforderliche Sachkunde verfügen. Die Prüfung muss dokumentiert werden und die Ergebnisse müssen im Prüfprotokoll festgehalten werden.

Schlussfolgerung

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Pflegeberufen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, was letztendlich dazu beiträgt, die Sicherheit von Patienten und Pflegekräften zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Vorschriften und Richtlinien einzuhalten und die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchführen zu lassen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)