Prüfung ortsveränderlicher Geräte Hausverwaltung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in der Hausverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil, um die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Geräte in einem Gebäude zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Prüfung, die gesetzlichen Vorschriften, den Ablauf und die häufig gestellten Fragen zu diesem Thema behandeln.

Warum ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Bewohner und Mitarbeiter in einem Gebäude zu gewährleisten. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus ist die regelmäßige Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.

Gesetzliche Vorschriften zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in der Hausverwaltung unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und der DIN VDE 0701-0702. Diese Vorschriften legen fest, welche Geräte geprüft werden müssen, in welchen Abständen die Prüfung durchgeführt werden muss und welche Prüfmethoden angewendet werden sollen.

Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher Geräte

Der Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher Geräte in der Hausverwaltung umfasst verschiedene Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen. Zunächst werden die Geräte auf äußere Beschädigungen und Verschleißerscheinungen überprüft. Anschließend erfolgt die elektrische Prüfung, bei der die Funktionalität und Sicherheit der Geräte getestet werden. Abschließend werden die Ergebnisse dokumentiert und bei Bedarf werden notwendige Reparaturen oder Ersatzmaßnahmen eingeleitet.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in der Hausverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil, um die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Geräte in einem Gebäude zu gewährleisten. Durch die regelmäßige Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der sorgfältige Ablauf der Prüfung sind entscheidend für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich festgelegt und müssen eingehalten werden. In der Regel müssen Geräte alle 1-2 Jahre geprüft werden, je nach Art des Geräts und der Nutzungsumgebung.

2. Welche Geräte müssen geprüft werden?

Grundsätzlich müssen alle elektrischen Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen sind und bewegt werden können, regelmäßig geprüft werden. Dazu gehören beispielsweise Computer, Drucker, Kaffeemaschinen, Bügeleisen und elektrische Werkzeuge.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)