Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit diesem Thema befassen und die Bedeutung sowie die Durchführung der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten erläutern.
Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?
Ortsveränderliche Geräte wie beispielsweise elektrische Werkzeuge, Computer oder Haushaltsgeräte werden in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Da diese Geräte elektrisch betrieben werden, können sie im Laufe der Zeit durch Verschleiß oder unsachgemäße Handhabung defekt werden und dadurch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Um Unfälle und Schäden zu vermeiden, ist es daher erforderlich, die ortsveränderlichen Geräte regelmäßig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Unfall kommt.
Wie wird die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte durchgeführt?
Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte erfolgt in der Regel durch geschultes Personal, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dabei wird zunächst eine Sichtprüfung durchgeführt, um offensichtliche Mängel wie beschädigte Kabel oder Stecker zu erkennen.
Anschließend wird eine elektrische Prüfung mittels spezieller Messgeräte durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit des Geräts zu überprüfen. Dabei werden unter anderem die Isolationswiderstände, die Schutzleiterwiderstände und die Berührungsspannungen gemessen.
Nach Abschluss der Prüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse der Prüfung dokumentiert. Falls Mängel festgestellt wurden, müssen diese umgehend behoben werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden darf.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung der ortsveränderlichen Geräte ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit und trägt maßgeblich dazu bei, Unfälle und Schäden zu vermeiden. Indem die Geräte regelmäßig überprüft und gewartet werden, können potenzielle Sicherheitsrisiken erkannt und beseitigt werden.
FAQs
1. Wie oft sollten die ortsveränderlichen Geräte geprüft werden?
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich geregelt und variieren je nach Art des Geräts und dessen Verwendungszweck. In der Regel sollten die Geräte jedoch mindestens einmal pro Jahr einer Prüfung unterzogen werden.
2. Wer ist für die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte verantwortlich?
Die Verantwortung für die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte liegt beim Arbeitgeber, der sicherstellen muss, dass die Geräte regelmäßig geprüft und gewartet werden. In vielen Fällen wird die Prüfung jedoch von externen Dienstleistern durchgeführt, die über das erforderliche Fachwissen und die entsprechenden Messgeräte verfügen.