Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Prüfung, die gesetzlichen Vorgaben, die Prüfintervalle und die Durchführung der Prüfung näher beleuchten.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wichtig?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie zB Laptop, Drucker, Verlängerungskabel usw. werden täglich in Unternehmen verwendet. Diese Geräte unterliegen einem gewissen Verschleiß und können im Laufe der Zeit Sicherheitsrisiken darstellen. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Schäden erkannt und behoben werden, um Unfälle und Brände zu vermeiden.

Gesetzliche Vorgaben zur Prüfung

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist in der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ geregelt. Gemäß dieser Vorschrift müssen alle elektrischen Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme sowie in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Die genauen Prüffristen werden in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festgelegt.

Prüfintervalle

Die Prüfintervalle für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind abhängig von der Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird. In der Regel werden die Prüfungen jährlich durchgeführt. Bei besonderen Gefährdungen oder stark beanspruchten Betriebsmitteln können kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.

Durchführung der Prüfung

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel wird von qualifiziertem Personal durchgeführt, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Während der Prüfung werden die Betriebsmittel auf äußere Beschädigungen, Funktionsfähigkeit, Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Schutzleiterstrom gemessen. Bei festgestellten Mängeln müssen diese umgehend behoben werden.

Abschluss

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können mögliche Sicherheitsrisiken erkannt und behoben werden, um Unfälle und Brände zu vermeiden. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Prüfungen durchzuführen und die Dokumentation der Prüfergebnisse aufzubewahren.

FAQs

1. Wer ist für die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich?

Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In vielen Unternehmen wird diese Aufgabe von internen oder externen Elektrofachkräften übernommen.

2. Welche Konsequenzen drohen bei Nichtdurchführung der Prüfung?

Bei Nichtdurchführung der Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel können Unternehmen rechtliche Konsequenzen drohen. Im Falle eines Unfalls oder Brandes kann die fehlende Prüfung als Fahrlässigkeit ausgelegt werden, was zu hohen Bußgeldern und Haftungsansprüchen führen kann.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)