Leitfaden zur Durchführung der DGUV-Prüfung an ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Eschborn

DGUV Prüfung Ortsfester Elektrischer Betriebsmittel

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies gilt auch für ortsfeste elektrische Betriebsmittel, die in vielen Unternehmen zum Einsatz kommen. Die DGUV Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist daher ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung.

Warum ist die DGUV-Prüfung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel dient dazu, mögliche Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Dadurch wird das Unfallrisiko für die Mitarbeiter minimiert und die Betriebssicherheit erhöht. Darüber hinaus sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, die DGUV-Prüfung durchzuführen, um den Arbeitsschutzvorschriften zu entsprechen.

Wie wird die DGUV-Prüfung durchgeführt?

Die DGUV Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel wird in der Regel von speziell ausgebildeten Elektrofachkräften durchgeführt. Dabei werden die Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Dies umfasst unter anderem die Inspektion der elektrischen Anlagen, die Messung von Isolationswiderständen und die Prüfung der Schutzmaßnahmen.

Was passiert nach der DGUV-Prüfung?

Nach Abschluss der DGUV Prüfung erhalten Unternehmen einen Prüfbericht, der die Ergebnisse der Prüfung dokumentiert. Dieser Bericht dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung und sollte für eventuelle Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden bereitgehalten werden. Darüber hinaus werden bei Bedarf Maßnahmen zur Behebung festgestellter Mängel empfohlen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Abschluss

Die DGUV Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Durch die regelmäßige Prüfung können mögliche Sicherheitsrisiken erkannt und beseitigt werden, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Unternehmen sollten daher die DGUV-Prüfung ernst nehmen und sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

FAQs

1. Wie oft muss die DGUV-Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel muss in der Regel alle 12 Monate durchgeführt werden. In einigen Fällen kann eine überwiegende Prüfung erforderlich sein, zum Beispiel bei besonders beanspruchten Betriebsmitteln oder in sensiblen Umgebungen.

2. Wer darf die DGUV-Prüfung durchführen?

Die DGUV Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden, die über die erforderliche Qualifikation und Erfahrung verfügen. Es ist wichtig, dass die Prüfung von geschultem Personal durchgeführt wird, um eine ordnungsgemäße Durchführung sicherzustellen.

3. Was passiert, wenn Mängel bei der DGUV-Prüfung festgestellt werden?

Wenn bei der DGUV-Prüfung Mängel festgestellt werden, sollten diese behoben werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Das Unternehmen ist dazu verpflichtet, die festgestellten Mängel zu beseitigen und die Betriebsmittel erneut prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)