Häufige Verstöße gegen die UVV von Firmenwagen und wie man sie vermeidet

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Für den Betrieb eines Firmenwagens gelten in Deutschland strenge Vorschriften, um die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Eine der wichtigsten Anforderungen für Firmenwagen ist die UVV-Prüfung (Unfallverhütungsvorschrift). Dabei handelt es sich um eine obligatorische Sicherheitsprüfung, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug alle Sicherheitsstandards erfüllt.

Leider verstoßen viele Unternehmen und Fahrer gegen die UVV-Vorschriften, was zu kostspieligen Bußgeldern und teilweise sogar zu Unfällen führt. In diesem Artikel gehen wir auf einige der häufigsten Firmenwagen-UVV-Verstöße ein und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

Häufige Verstöße gegen die UVV von Firmenwagen

1. Fehlende regelmäßige Inspektionen: Einer der häufigsten Verstöße ist die Nichtdurchführung der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen UVV-Inspektionen. Diese Inspektionen sollen etwaige Sicherheitsprobleme am Fahrzeug identifizieren und müssen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden.

2. Unsachgemäße Wartung: Ein weiterer häufiger Verstoß ist die unsachgemäße Wartung des Firmenwagens. Dazu gehört die regelmäßige Wartung, die Überprüfung und der Austausch verschlissener Teile sowie die Sicherstellung, dass alle Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem Zustand sind.

3. Überladung des Fahrzeugs: Das Überschreiten der maximalen Tragfähigkeit des Firmenwagens stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen die UVV-Vorschriften dar. Überladung kann die Fahrzeugkomponenten übermäßig belasten und das Unfallrisiko erhöhen.

4. Sicherheitsfunktionen ignorieren: Viele Fahrer übersehen die Bedeutung von Sicherheitsfunktionen wie Sicherheitsgurten, Airbags und ABS-Bremsen. Bei unsachgemäßer Verwendung dieser Funktionen kann es bei einem Unfall zu schweren Verletzungen kommen.

So vermeiden Sie Firmenwagen-UVV-Verstöße

1. Regelmäßige Inspektionen: Planen Sie unbedingt regelmäßige UVV-Inspektionen für Ihren Firmenwagen ein und führen Sie genaue Aufzeichnungen über diese Inspektionen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Fahrzeug stets den Sicherheitsvorschriften entspricht.

2. Richtige Wartung: Investieren Sie in die regelmäßige Wartung Ihres Firmenwagens, einschließlich Ölwechsel, Reifenwechsel und Bremsinspektionen. Dies trägt dazu bei, kostspielige Pannen zu vermeiden und sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug sicher fahrbar ist.

3. Gewichtsbeschränkungen: Halten Sie sich immer an die maximale Tragfähigkeit Ihres Firmenwagens und vermeiden Sie eine Überladung des Fahrzeugs mit schwerer Ladung. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern und das Unfallrisiko zu verringern.

4. Verwenden Sie Sicherheitsfunktionen: Stellen Sie sicher, dass Sie beim Fahren Ihres Firmenwagens immer Sicherheitsfunktionen wie Sicherheitsgurte, Airbags und ABS-Bremsen verwenden. Diese Funktionen sollen Sie im Falle eines Unfalls schützen und sollten niemals übersehen werden.

Abschluss

Indem Sie diese Tipps befolgen und sich über die UVV-Vorschriften von Firmen informiert halten, können Sie häufige Verstöße vermeiden und für Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer im Straßenverkehr sorgen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit beim Betrieb eines Firmenwagens immer oberste Priorität haben sollte. Durch proaktive Maßnahmen zur Wartung Ihres Fahrzeugs können Unfälle und kostspielige Bußgelder vermieden werden.

FAQs

1. Wie oft sollte ich eine UVV-Prüfung meines Firmenwagens durchführen lassen?

Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug alle Sicherheitsstandards erfüllt, sollten UVV-Prüfungen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Inspektionen häufiger durchzuführen, wenn Ihr Firmenwagen häufig oder über längere Strecken genutzt wird.

2. Was soll ich tun, wenn mein Firmenwagen die UVV-Prüfung nicht besteht?

Wenn Ihr Firmenwagen eine UVV-Prüfung nicht besteht, ist es wichtig, alle bei der Prüfung festgestellten Sicherheitsprobleme umgehend zu beheben. Führen Sie die notwendigen Reparaturen oder Austauscharbeiten durch, um Ihr Fahrzeug wieder in Übereinstimmung mit den Sicherheitsvorschriften zu bringen, bevor Sie es wieder fahren.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)