Häufige Probleme bei Inspektionen fester elektrischer Systeme

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Elektrische Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes und liefern Strom für Beleuchtung, Heizung, Kühlung und verschiedene Geräte. Regelmäßige Inspektionen ortsfester elektrischer Anlagen sind von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlage zu gewährleisten. Bei diesen Inspektionen können verschiedene Probleme identifiziert werden, die Aufmerksamkeit erfordern, um potenzielle Gefahren zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

1. Überlastete Stromkreise

Ein häufiges Problem bei Inspektionen fester elektrischer Systeme sind überlastete Stromkreise. Dies geschieht, wenn zu viele Geräte an einen einzelnen Stromkreis angeschlossen sind und dessen maximale Kapazität überschreitet. Überlastete Stromkreise können zu Überhitzung, ausgelösten Leistungsschaltern und potenzieller Brandgefahr führen. Die Prüfer suchen nach Anzeichen von Überhitzung, wie etwa verfärbten Steckdosen oder Schaltern, und empfehlen, die Geräte auf verschiedene Stromkreise umzuverteilen, um die Belastung zu verringern.

2. Fehlerhafte Verkabelung

Eine fehlerhafte Verkabelung ist ein weiteres weit verbreitetes Problem, mit dem Prüfer häufig konfrontiert werden. Dazu können lose Verbindungen, ausgefranste Drähte oder veraltete Verkabelungsmaterialien gehören. Eine fehlerhafte Verkabelung kann zu Stromschlägen, Kurzschlüssen und Bränden führen. Die Inspektoren prüfen die Verkabelung auf Anzeichen von Abnutzung sowie auf ordnungsgemäße Erdung und Verbindung, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.

3. Mangel an Fehlerstromschutzschaltern (GFCIs)

Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) sind wichtige Sicherheitsvorrichtungen zum Schutz vor Stromschlägen in Bereichen, in denen Wasser vorhanden ist, beispielsweise in Küchen und Badezimmern. Inspektoren finden möglicherweise Fälle, in denen FI-Schutzschalter fehlen oder nicht ordnungsgemäß installiert sind, wodurch die Bewohner dem Risiko von Stromunfällen ausgesetzt sind. Es ist wichtig, an allen geeigneten Standorten FI-Schutzschalter zu installieren, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.

4. Unzureichender Zugang zu Schalttafeln

Schalttafeln erfordern ausreichend Freiraum für Wartungsarbeiten und den Notfallzugang. Prüfer stellen möglicherweise fest, dass Schalttafeln durch Lagergegenstände blockiert oder aufgrund ihrer Lage unzugänglich sind. Es ist wichtig, einen freien Zugang zu den Schalttafeln zu gewährleisten, um sicherzustellen, dass diese bei Bedarf sicher bedient und gewartet werden können.

5. Unzureichender Überspannungsschutz

Überspannungsschutz ist von entscheidender Bedeutung, um elektronische Geräte vor Spannungsspitzen zu schützen, die durch Blitzeinschläge oder Überspannungen verursacht werden. Inspektoren stellen möglicherweise fest, dass es in Gebäuden an angemessenen Überspannungsschutzmaßnahmen mangelt, sodass die Ausrüstung anfällig für Schäden ist. Es wird empfohlen, an wichtigen Stellen Überspannungsschutzgeräte zu installieren, um empfindliche Elektronik zu schützen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Abschluss

Regelmäßige Inspektionen fester elektrischer Systeme sind unerlässlich, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, die die Sicherheit und Funktionalität beeinträchtigen könnten. Durch die Behebung allgemeiner Probleme wie überlastete Stromkreise, fehlerhafte Verkabelung, fehlende FI-Schutzschalter, unzureichender Zugang zu Schalttafeln und unzureichender Überspannungsschutz können Gebäudeeigentümer die Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer elektrischen Systeme gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsfeste elektrische Anlagen überprüft werden?

Feste elektrische Systeme sollten regelmäßig gemäß den örtlichen Vorschriften und Industriestandards überprüft werden. Generell wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine professionelle Inspektion durchführen zu lassen, um die Sicherheit und Konformität des Systems sicherzustellen.

2. Was soll ich tun, wenn bei einer Inspektion Probleme festgestellt werden?

Wenn bei einer Inspektion fester elektrischer Systeme Probleme festgestellt werden, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen zugelassenen Elektriker, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln und sicherzustellen, dass die erforderlichen Reparaturen oder Aufrüstungen durchgeführt werden, um die Sicherheit und Funktionalität des Systems aufrechtzuerhalten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)