Häufige Fehler, die Sie beim Testen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Fehlerstromschutzschalter (RCDs) sind wichtige Sicherheitsvorrichtungen, die vor Stromschlägen und Brandgefahren schützen. Die regelmäßige Prüfung von RCDs ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den erforderlichen Schutz bieten. Es gibt jedoch häufige Fehler, die beim Testen von RCDs gemacht werden und deren Wirksamkeit beeinträchtigen können. In diesem Artikel gehen wir auf diese Fehler ein und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

1. RCDs nicht regelmäßig testen

Einer der häufigsten Fehler, den Menschen machen, besteht darin, ihre RCDs nicht regelmäßig zu testen. RCDs sollten mindestens alle drei Monate getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Andernfalls kann es dazu kommen, dass das Gerät im Falle eines elektrischen Fehlers nicht den erforderlichen Schutz bietet.

2. Verwendung der falschen Testausrüstung

Ein weiterer Fehler besteht darin, für die Prüfung von RCDs die falsche Prüfausrüstung zu verwenden. Es ist wichtig, einen speziellen RCD-Tester zu verwenden, der für den spezifischen Typ des zu prüfenden RCD ausgelegt ist. Die Verwendung der falschen Ausrüstung kann zu ungenauen Ergebnissen führen und möglicherweise den RCD beschädigen.

3. Testen ohne Abklemmen der Last

Bei der Prüfung eines RCD ist es wichtig, die Last vor der Prüfung vom Stromkreis zu trennen. Wenn die Last nicht abgeklemmt wird, sind die Testergebnisse möglicherweise ungenau und der RCD löst möglicherweise nicht so aus, wie er in einer realen Situation sollte.

4. Nichtbefolgen der Anweisungen des Herstellers

Jeder RCD-Hersteller stellt spezifische Anweisungen zum Testen seiner Geräte bereit. Das Ignorieren dieser Anweisungen und die Verwendung eines allgemeinen Testverfahrens kann zu falschen Testergebnissen und möglicherweise zu Schäden am RCD führen. Bei der Prüfung von RCDs ist es wichtig, stets die Richtlinien des Herstellers zu befolgen.

5. Testen ohne professionelle Ausbildung

Die Prüfung von RCDs erfordert ein gewisses Maß an technischen Kenntnissen und Schulung. Das Testen von RCDs ohne entsprechende Schulung kann zu ungenauen Testergebnissen und potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Es ist wichtig, dass die Tests von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt durchgeführt werden.

6. Testergebnisse nicht dokumentieren

Es ist wichtig, die Ergebnisse der RCD-Tests zur späteren Bezugnahme zu dokumentieren. Andernfalls kann es zu Unklarheiten darüber kommen, wann der letzte Test durchgeführt wurde und ob der RCD ordnungsgemäß funktioniert. Das Führen einer Aufzeichnung der Testergebnisse kann dabei helfen, etwaige Probleme zu erkennen und die Leistung des RCD im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Abschluss

Das Testen von RCDs ist ein entscheidender Bestandteil der Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit in Häusern und am Arbeitsplatz. Indem Sie häufige Fehler wie nicht regelmäßige Tests, die Verwendung falscher Geräte und die Nichtbeachtung der Herstelleranweisungen vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Ihre RCDs den erforderlichen Schutz bieten. Denken Sie daran, vor dem Test immer die Last zu trennen, bei Bedarf eine professionelle Schulung in Anspruch zu nehmen und die Testergebnisse zum späteren Nachschlagen zu dokumentieren.

FAQs

F: Wie oft sollten RCDs getestet werden?

A: RCDs sollten mindestens alle drei Monate getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den erforderlichen Schutz bieten.

F: Kann ich RCDs selbst testen oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?

A: Obwohl es möglich ist, RCDs selbst zu testen, wird empfohlen, die Tests von einer qualifizierten Person durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und genau durchgeführt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)