Häufige Fehler, die Sie bei der DGUV-Prüfung für ortsveränderliche Geräte vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Wenn es darum geht, die Sicherheit und Konformität ortsveränderlicher Geräte am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist die Absolvierung der DGUV-Prüfung unerlässlich. Bei diesem Vorgang können jedoch häufig Fehler passieren, die die Wirksamkeit der Inspektion beeinträchtigen können. In diesem Artikel gehen wir auf einige dieser Fehler ein und geben Tipps, wie Sie sie vermeiden können.

1. Mangel an ordnungsgemäßer Dokumentation

Einer der häufigsten Fehler bei der DGUV-Prüfung ist die fehlende ordnungsgemäße Dokumentation. Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen an ortsveränderlichen Geräten zu führen. Diese Dokumentation dient als Nachweis der Konformität und kann im Falle eines Audits oder einer Inspektion hilfreich sein.

2. Regelmäßige Inspektionen überspringen

Das Versäumnis regelmäßiger Inspektionen ist ein weiterer Fehler, der zu Sicherheitsproblemen und Nichteinhaltung führen kann. Regelmäßige Inspektionen sind notwendig, um mögliche Gefahren oder Mängel an ortsveränderlichen Geräten festzustellen. Wenn Sie diese Inspektionen auslassen, gefährden Sie möglicherweise Ihre Mitarbeiter und verstoßen gegen Vorschriften.

3. Nichtbefolgen der Herstellerrichtlinien

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Richtlinien des Herstellers zur Wartung und Inspektion ortsveränderlicher Geräte nicht zu befolgen. Jedem Gerät liegt eine spezifische Anleitung für die ordnungsgemäße Wartung und Inspektion bei. Das Missachten dieser Richtlinien kann zu Geräteausfällen und Unfällen führen.

4. Unzureichende Ausbildung des Personals

Eine ordnungsgemäße Schulung des Personals ist für den sicheren Betrieb und die Wartung ortsveränderlicher Geräte von entscheidender Bedeutung. Eine unzureichende Ausbildung kann zu Fehlern bei der DGUV-Prüfung führen und das Unfallrisiko erhöhen. Stellen Sie sicher, dass alle am Inspektionsprozess beteiligten Mitarbeiter ordnungsgemäß geschult und zertifiziert sind.

5. Versäumnis, Mängel zu beheben

Das Versäumnis, bei der DGUV-Prüfung festgestellte Mängel zu beheben, ist ein schwerwiegender Fehler, der schwerwiegende Folgen haben kann. Werden bei der Inspektion Mängel oder Probleme festgestellt, müssen diese umgehend behoben und behoben werden. Das Ignorieren dieser Mängel kann zu Geräteausfällen und Arbeitsunfällen führen.

Abschluss

Die Gewährleistung der Sicherheit und Konformität ortsveränderlicher Geräte ist für eine sichere Arbeitsumgebung von entscheidender Bedeutung. Indem Sie häufige Fehler bei der DGUV-Prüfung vermeiden, können Sie die Integrität Ihrer Ausrüstung wahren und Ihre Mitarbeiter vor Schäden schützen. Denken Sie daran, eine detaillierte Dokumentation aufzubewahren, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, die Herstellerrichtlinien zu befolgen, angemessene Schulungen anzubieten und etwaige Mängel umgehend zu beheben.

FAQs

1. Wie oft sollte die DGUV-Prüfung für ortsveränderliche Geräte durchgeführt werden?

Ortsveränderliche Geräte sollten sich mindestens einmal im Jahr, bei Vorgabe von Vorschriften oder Herstellerrichtlinien auch häufiger, der DGUV-Prüfung unterziehen. Regelmäßige Inspektionen sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Konformität der Ausrüstung unerlässlich.

2. Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der Anforderungen der DGUV Prüfung?

Die Nichteinhaltung der Anforderungen der DGUV Prüfung kann Bußgelder, Strafen und sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Darüber hinaus besteht für Mitarbeiter das Risiko von Verletzungen oder Schäden aufgrund fehlerhafter Ausrüstung. Es ist wichtig, die DGUV Prüfung ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)