Geräteprüfung dguv v3 kosten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt fest, dass elektrische Geräte in Unternehmen regelmäßig geprüft werden müssen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.

Warum ist die Geräteprüfung nach DGUV V3 wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten nach DGUV Vorschrift 3 ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus erfüllen Unternehmen mit der regelmäßigen Prüfung ihre gesetzlichen Pflichten und vermeiden hohe Bußgelder bei Verstößen gegen die Vorschriften.

Was sind die Kosten für die Geräteprüfung nach DGUV V3?

Die Kosten für die Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 können je nach Umfang der Prüfung und Anzahl der zu prüfenden Geräte variieren. In der Regel werden die Kosten pro Gerät berechnet und können zwischen 5 und 50 Euro liegen. Bei größeren Unternehmen mit vielen elektrischen Geräten können die Kosten entsprechend höher fallen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Prüfung im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten bei Unfällen minimal sind und sich daher lohnen.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten nach DGUV Vorschrift 3 ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Unternehmen. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Kosten für die Prüfung mögen zwar variieren, sind jedoch im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten bei Unfällen minimal. Es ist daher ratsam, die Geräteprüfung ernst zu nehmen und regelmäßig durchführen zu lassen.

FAQs

1. Wie oft muss die Geräteprüfung nach DGUV V3 durchgeführt werden?

Die Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die genauen Prüffristen können je nach Art der Geräte und Nutzung variieren, sollten jedoch in der Regel alle 6 bis 24 Monate eingehalten werden.

2. Wer darf die Geräteprüfung nach DGUV V3 durchführen?

Die Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In der Regel sind dies Elektrofachkräfte oder externe Prüfdienstleister, die über entsprechende Zertifizierungen verfügen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)