Gängige Arten ortsveränderlicher Geräte der DGUV und ihre Anwendungen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelt die Nutzung ortsveränderlicher Geräte in Deutschland. Diese Geräte werden häufig in verschiedenen Branchen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. In diesem Artikel besprechen wir einige gängige Arten von DGUV Ortsveränderlichen Geräten und ihre Anwendungen.

1. Handgeführte Elektrowerkzeuge

Handgeführte Elektrowerkzeuge sind vielseitige Geräte, die im Baugewerbe, in der Holzbearbeitung, in der Metallverarbeitung und in anderen Branchen eingesetzt werden. Diese Werkzeuge werden mit Strom, Batterien oder Druckluft betrieben. Einige gängige Beispiele für handgeführte Elektrowerkzeuge sind Bohrmaschinen, Sägen, Schleifmaschinen und Schleifmaschinen. Diese Werkzeuge werden zum Schneiden, Bohren, Schleifen und Formen von Materialien verwendet.

2. Hebezeuge

Hebegeräte werden zum Heben und Bewegen schwerer Lasten in Branchen wie dem Baugewerbe, der Fertigung und der Logistik eingesetzt. Zu den gängigen Arten von Hebegeräten gehören Kräne, Hebezeuge, Gabelstapler und Palettenhubwagen. Diese Geräte helfen beim sicheren und effizienten Heben, Senken und Transportieren schwerer Materialien.

3. Schweißausrüstung

Schweißgeräte werden in der Metallverarbeitung und im Baugewerbe zum Zusammenfügen von Metallteilen eingesetzt. Zu den gängigen Arten von Schweißgeräten gehören Schweißmaschinen, Schweißbrenner und Schweißhelme. Diese Geräte werden für verschiedene Schweißverfahren wie MIG-Schweißen, WIG-Schweißen und Lichtbogenschweißen eingesetzt.

4. Reinigungsgeräte

Reinigungsgeräte werden in Branchen wie Hausmeisterdiensten, im Gesundheitswesen und in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt. Zu den gängigen Arten von Reinigungsgeräten gehören Staubsauger, Scheuersaugmaschinen, Hochdruckreiniger und Dampfreiniger. Diese Geräte tragen dazu bei, Arbeitsplätze sauber und hygienisch zu halten.

5. Messgeräte

Messgeräte werden in Branchen wie dem Baugewerbe, dem Maschinenbau und der Fertigung für präzise Messungen eingesetzt. Zu den gängigen Arten von Messgeräten gehören Maßbänder, Messschieber, Mikrometer und Lasernivelliergeräte. Diese Geräte tragen dazu bei, Genauigkeit und Qualität in verschiedenen Prozessen sicherzustellen.

Abschluss

DGUV Ortsveränderliche Geräte sind unverzichtbare Werkzeuge, die in verschiedenen Branchen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Bei der Verwendung dieser Geräte ist es wichtig, die Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften zu befolgen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Durch das Verständnis der gängigen Arten ortsveränderlicher Geräte und ihrer Anwendungen können Branchen ihre Effizienz und Produktivität verbessern.

FAQs

1. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung ortsveränderlicher Geräte zu beachten?

Bei der Verwendung ortsveränderlicher Geräte ist es wichtig, geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrillen und Helme zu tragen. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten die Geräte regelmäßig gewartet und überprüft werden. Eine ordnungsgemäße Schulung und Überwachung der Bediener ist ebenfalls wichtig, um Unfälle zu verhindern.

2. Wie können Branchen vom Einsatz ortsveränderlicher Geräte profitieren?

Branchen können vom Einsatz ortsveränderlicher Geräte profitieren, indem sie die Effizienz, Produktivität und Sicherheit in ihren Betrieben verbessern. Diese Geräte helfen bei der schnellen und genauen Erledigung von Aufgaben, was zu Kosteneinsparungen und einer höheren Rentabilität führt. Durch Investitionen in hochwertige ortsveränderliche Geräte und die Befolgung bewährter Verfahren können Branchen ihre Gesamtleistung verbessern.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)