Erstprüfung ortsfester elektrischer Anlagen: Ablauf, Kosten und gesetzliche Vorschriften

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die Erstprüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir den Ablauf, die Kosten und die gesetzlichen Vorschriften für die Erstprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen näher beleuchten.

Ablauf der Erstprüfung

Die Erstprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen umfasst verschiedene Schritte, die sicherstellen, dass die Anlagen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Zunächst wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um offensichtliche Mängel zu identifizieren. Anschließend werden Messungen durchgeführt, um die elektrische Sicherheit der Anlage zu überprüfen. Abschließend wird ein Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse der Erstprüfung dokumentiert.

Kosten der Erstprüfung

Die Kosten für die Erstprüfung ortsfester elektrischer Anlagen können je nach Größe und Komplexität der Anlage variieren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 200 und 1000 Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Erstprüfung im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten im Falle eines Unfalls oder einer Beschädigung der Anlage relativ gering sind.

Gesetzliche Vorschriften

Die Erstprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen elektrische Anlagen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit von Beschäftigten und Betreibern zu gewährleisten. Die genauen gesetzlichen Vorschriften für die Erstprüfung sind in der DIN VDE 0100 Teil 600 festgelegt.

Abschluss

Die Erstprüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Durch eine regelmäßige Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, was letztendlich Unfälle und Schäden verhindern kann.

FAQs

1. Muss jede ortsfeste elektrische Anlage einer Erstprüfung unterzogen werden?

Ja, gemäß der Betriebssicherheitsverordnung müssen alle ortsfesten elektrischen Anlagen regelmäßig einer Erstprüfung unterzogen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

2. Wie oft muss die Erstprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen durchgeführt werden?

Die genauen Intervalle für die Erstprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen sind in der DIN VDE 0100 Teil 600 festgelegt. In der Regel sollte die Erstprüfung alle 4 Jahre durchgeführt werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)