elektrische sicherheitsprüfung dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die elektrische Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist ein wichtiger Bestandteil der

Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Sie dienen dazu, die Sicherheit von elektrischer Energie

Anlagen und Betriebsmittel zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles

Wissenswerte über die elektrische Sicherheitsprüfung nach DGUV sowie deren Bedeutung und Durchführung.

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV),

die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel geregelt. Sie gilt für alle Unternehmen in Deutschland

und ist begründet einzuhalten. Ziel der DGUV Vorschrift 3 ist es, Arbeitsunfälle durch elektrische

Gefahrenquellen zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.

Warum ist die elektrische Sicherheitsprüfung wichtig?

Die elektrische Sicherheitsprüfung ist wichtig, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern zu gewährleisten

Unternehmen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und erkannt werden

Behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Zudem ist die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 gesetzlich vorgeschrieben

Vorgeschriebene und Verstöße können zu empfindlichen Strafen führen.

Durchführung der elektrischen Sicherheitsprüfung nach DGUV

Die elektrische Sicherheitsprüfung nach DGUV umfasst verschiedene Schritte, die regelmäßig durchgeführt werden

Müssen. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands, die Funktionsprüfung sowie die

Erstellung eines Prüfprotokolls. Die Prüfungen sollten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über

die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Abschluss

Die elektrische Sicherheitsprüfung nach DGUV ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit

Unternehmen. Sie dienen dazu, die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zu gewährleisten und

Unfälle zu vermeiden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die elektrischen Anlagen regelmäßig funktionieren

werden, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.

FAQs

1. Wie oft muss die elektrische Sicherheitsprüfung durchgeführt werden?

Die elektrische Sicherheitsprüfung muss gemäß DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Die genauen Intervalle hängen von der Art der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel sowie den betrieblichen Abläufen ab

Gegebenheiten ab. In der Regel sollte die Prüfung mindestens einmal pro Jahr erfolgen.

2. Wer darf die elektrische Sicherheitsprüfung durchführen?

Die elektrische Sicherheitsprüfung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das über die

Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Dazu gehören Elektrofachkräfte, die eine entsprechende

Ausbildung absolviert haben und regelmäßig an Schulungen teilnehmen. Die Prüfungen sollten nicht von

Laienpersonen werden durchgeführt, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)