Die wichtigsten Schritte bei der Prüfung elektrischer Arbeitsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Elektrische Arbeitsmittel müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Schritte bei der Prüfung elektrischer Arbeitsmittel erläutert.

Schritt 1: Sichtprüfung

Die erste wichtige Maßnahme bei der Prüfung elektrischer Arbeitsmittel ist die Sichtprüfung. Dabei werden äußere Schäden, Verschmutzungen und fehlende Kennzeichnungen überprüft. Es ist wichtig, dass die Arbeitsmittel in einem einwandfreien Zustand sind, um sicher verwendet werden zu können.

Schritt 2: Funktionsprüfung

Nach der Sichtprüfung folgt die Funktionsprüfung. Hierbei wird überprüft, ob das elektrische Arbeitsmittel ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehören Tests von Schaltern, Steckdosen, Kabeln und anderen elektrischen Komponenten. Es ist wichtig, dass alle Funktionen einwandfrei sind, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Schritt 3: Isolationsprüfung

Die Isolationsprüfung ist ein wichtiger Schritt bei der Prüfung elektrischer Arbeitsmittel. Dabei wird elektrisch überprüft, ob die Isolierung der Komponenten ausreichend ist, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Eine mangelhafte Isolation kann zu Kurzschlüssen und Stromschlägen führen.

Schritt 4: Prüfprotokoll erstellen

Nach Abschluss der Prüfung sollte ein Prüfprotokoll erstellt werden, in dem alle durchgeführten Schritte dokumentiert sind. Dies dient nicht nur zur Dokumentation, sondern auch als Nachweis für die regelmäßige Überprüfung der elektrischen Arbeitsmittel.

Schritt 5: Mängel beseitigen

Sollten bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden. Defekte oder beschädigte Teile sollten ausgetauscht und repariert werden, um die Sicherheit der elektrischen Arbeitsmittel zu gewährleisten.

Schritt 6: Wiederholungsprüfung

Die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel sollte regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin sicher und funktionsfähig sind. Die Intervalle für die Wiederholungsprüfung können je nach Art der Arbeitsmittel und der Nutzungsdauer variieren.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Arbeitsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Durch die Einhaltung der oben genannten Schritte können Unfälle und Schäden vermieden werden. Es ist wichtig, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

FAQs

Frage 1: Wie oft sollten elektrische Arbeitsmittel überprüft werden?

Die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel sollte regelmäßig durchgeführt werden. Die genauen Intervalle hängen von der Art der Arbeitsmittel und der Nutzungsdauer ab. In der Regel werden die Arbeitsmittel einmal jährlich überprüft, in einigen Fällen kann jedoch eine vorgeschriebene Prüfung erforderlich sein.

Frage 2: Wer darf elektrische Arbeitsmittel prüfen?

Die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügt. In vielen Fällen sind Elektrofachkräfte oder externe Prüfer für die Überprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln zuständig.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)