Die wichtigsten Schritte bei der Durchführung einer BGV Prüfung elektrischer Anlagen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen ist unerlässlich, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten. Die BGV-Prüfung, auch bekannt als Betriebssicherheitsverordnung Prüfung, ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass elektrische Anlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine Gefahren darstellen.

Schritt 1: Planung der Prüfung

Der erste Schritt bei der Durchführung einer BGV-Prüfung elektrischer Anlagen ist die Planung. Dies umfasst die Festlegung des Prüfumfangs, die Bestimmung der Prüffristen und die Auswahl qualifizierter Prüfer.

Schritt 2: Sichtprüfung

Bei der Sichtprüfung werden die elektrischen Anlagen auf äußere Schäden, Verschmutzungen und Unregelmäßigkeiten überprüft. Dies dient dazu, offensichtliche Mängel zu identifizieren und zu beheben.

Schritt 3: Funktionsprüfung

Bei der Funktionsprüfung werden die elektrischen Anlagen auf ihre ordnungsgemäße Funktionsweise überprüft. Dies beinhaltet die Überprüfung von Schaltern, Sicherungen, Leitungen und anderen Komponenten.

Schritt 4: Messungen

Bei den Messungen werden verschiedene elektrische Parameter wie Spannung, Stromstärke und Widerstand gemessen, um sicherzustellen, dass die Anlagen den technischen Anforderungen entsprechen.

Schritt 5: Dokumentation

Die Ergebnisse der BGV-Prüfung müssen sorgfältig dokumentiert werden. Dies umfasst die Protokollierung der durchgeführten Prüfungen, festgestellten Mängel und durchgeführten Reparaturen.

Schritt 6: Nachprüfung

Nach der Durchführung der Prüfung ist es wichtig, eine Nachprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle festgestellten Mängel behoben wurden und die Anlagen den Anforderungen entsprechen.

Abschluss

Die Durchführung einer BGV-Prüfung elektrischer Anlagen erfordert sorgfältige Planung, Durchführung und Dokumentation. Nur durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten.

FAQs

Frage 1: Wie oft muss eine BGV-Prüfung durchgeführt werden?

Die Prüffristen für elektrische Anlagen werden in der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt. In der Regel müssen Anlagen alle 1-4 Jahre geprüft werden, abhängig von ihrem Verwendungszweck und ihrer Gefährdung.

Frage 2: Wer darf eine BGV-Prüfung durchführen?

Die BGV-Prüfung darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden, die über die erforderlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Dies können interne Mitarbeiter oder externe Prüfer sein, die über entsprechende Zertifikate und Schulungen verfügen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)