Die wahren Kosten der DGUV 70-Inspektion: Zu berücksichtigende Faktoren

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Bei der Gewährleistung der Arbeitssicherheit spielen DGUV 70-Prüfungen eine entscheidende Rolle. Ziel dieser Inspektionen ist es, die Sicherheit von Maschinen und Geräten am Arbeitsplatz zu beurteilen und so Unfälle und Verletzungen zu verhindern. Viele Unternehmen unterschätzen jedoch die tatsächlichen Kosten dieser Inspektionen und konzentrieren sich nur auf die Vorabkosten, ohne die langfristigen Vorteile zu berücksichtigen.

Zu berücksichtigende Faktoren

Bei der Ermittlung der tatsächlichen Kosten von DGUV 70-Prüfungen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

1. Compliance-Kosten

Einer der offensichtlichsten Kosten im Zusammenhang mit DGUV 70-Prüfungen ist der Aufwand für die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Dies kann Investitionen in neue Geräte, die Schulung von Mitarbeitern oder die Durchführung notwendiger Reparaturen an Maschinen umfassen. Obwohl diese Kosten erheblich sein können, sind sie für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung und die Vermeidung kostspieliger Bußgelder oder rechtlicher Probleme von entscheidender Bedeutung.

2. Ausfallkosten

Ein weiterer wichtiger zu berücksichtigender Faktor sind die Kosten für Ausfallzeiten bei Inspektionen. Wenn Maschinen zur Inspektion außer Betrieb sind, kann dies zu Produktivitäts- und Umsatzeinbußen führen. Es ist wichtig, Inspektionen sorgfältig zu planen, um Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass der Betrieb so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden kann.

3. Wartungskosten

Regelmäßige Inspektionen können dazu beitragen, Wartungsprobleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden, und Unternehmen so langfristig Geld sparen. Durch Investitionen in vorbeugende Wartung können Unternehmen kostspielige Reparaturen und Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen vermeiden.

4. Sicherheitskosten

Der vielleicht wichtigste zu berücksichtigende Faktor sind die Kosten von Arbeitsunfällen und Verletzungen. Durch die Investition in DGUV 70-Inspektionen können Unternehmen potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen und Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Verletzungen verringert wird. Dies kann nicht nur Kosten für medizinische Behandlungen und Arbeitnehmerentschädigungsansprüche einsparen, sondern auch die Arbeitsmoral und Produktivität der Mitarbeiter verbessern.

Abschluss

Auch wenn DGUV 70-Inspektionen im Vorfeld mit Kosten verbunden sein können, überwiegen die langfristigen Vorteile die Kosten bei weitem. Durch Investitionen in die Sicherheit am Arbeitsplatz können Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen, Ausfallzeiten reduzieren und kostspielige Unfälle vermeiden. Bei der Bewertung der tatsächlichen Inspektionskosten müssen unbedingt alle Faktoren berücksichtigt und der Sicherheit am Arbeitsplatz Vorrang eingeräumt werden.

FAQs

1. Wie oft sollten DGUV 70-Prüfungen durchgeführt werden?

DGUV 70-Prüfungen sollten mindestens einmal im Jahr, bei wesentlichen Änderungen an Maschinen oder Anlagen auch häufiger durchgeführt werden. Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu Wartungs- und Inspektionsplänen zu befolgen.

2. Gibt es Möglichkeiten, den Aufwand für DGUV 70-Prüfungen zu senken?

Während DGUV 70-Prüfungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz notwendig sind, gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Dazu gehören Investitionen in vorbeugende Wartung, die Schulung der Mitarbeiter zu Sicherheitsprotokollen und die Planung von Inspektionen außerhalb der Hauptverkehrszeiten, um Ausfallzeiten zu minimieren. Indem Unternehmen der Sicherheit Priorität einräumen und vorausschauend planen, können sie langfristig Geld sparen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)