DGUV Vorschrift 70: Richtlinien für Dienstfahrzeuge verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Gardelegen

DGU Vorschrift 70: Dienstwagen

Die DGUV Vorschrift 70, auch Gesetzliche Unfallversicherungsvorschrift 70 genannt, gibt Richtlinien für die sichere Nutzung von Firmenfahrzeugen vor. Diese Richtlinien sollen die Sicherheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern gewährleisten, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Firmenfahrzeuge nutzen.

Ein wichtiger Aspekt der DGUV Vorschrift 70 ist die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Firmenfahrzeuge regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit hin zu überprüfen und zu warten. Dazu gehört die Überprüfung von Bremsen, Reifen, Lichtern und anderen wichtigen Komponenten, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

Unternehmen sind außerdem verpflichtet, ihre Mitarbeiter, die Firmenfahrzeuge fahren, angemessen zu schulen. Diese Schulung sollte Dinge wie sichere Fahrpraktiken, defensive Fahrtechniken und den Umgang mit Notsituationen auf der Straße abdecken.

Darüber hinaus werden in der DGUV Vorschrift 70 konkrete Anforderungen an die Gestaltung und den Bau von Firmenfahrzeugen dargelegt, um sicherzustellen, dass diese den Sicherheitsstandards entsprechen und das Unfallrisiko verringern. Dazu gehören Dinge wie die richtige Sitzanordnung, Sicht für den Fahrer und Sicherheitsfunktionen wie Airbags und Sicherheitsgurte.

Abschluss

Insgesamt ist das Verständnis der DGUV Vorschrift 70 für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Firmenfahrzeuge zur Verfügung stellen, unerlässlich. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und die Sicherstellung, dass Firmenfahrzeuge ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden, können Unternehmen dazu beitragen, das Risiko von Unfällen und Verletzungen im Straßenverkehr zu verringern.

FAQs

1. Welche Konsequenzen hat die Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 70?

Unternehmen, die sich nicht an die Richtlinien der DGUV Vorschrift 70 halten, können mit Bußgeldern oder Strafen wegen Nichteinhaltung rechnen. Darüber hinaus kann die Nichtbeachtung dieser Richtlinien zu Unfällen und Verletzungen sowie möglicherweise zu rechtlichen Schritten gegen das Unternehmen führen.

2. Wie oft sollten Dienstfahrzeuge gemäß DGUV Vorschrift 70 überprüft werden?

Firmenfahrzeuge sollten gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 70 regelmäßig überprüft werden. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von Faktoren wie der Art des Fahrzeugs, der Häufigkeit seiner Nutzung und den Bedingungen ab, unter denen es betrieben wird. Unternehmen sollten einen Wartungsplan entwickeln, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge in angemessenen Abständen überprüft werden.

3. Gibt es spezielle Schulungsanforderungen für Mitarbeiter, die Firmenfahrzeuge fahren?

Ja, die DGUV Vorschrift 70 legt konkrete Schulungsanforderungen für Mitarbeiter fest, die Dienstfahrzeuge führen. Diese Schulung sollte Dinge wie sichere Fahrpraktiken, defensive Fahrtechniken und den Umgang mit Notsituationen auf der Straße abdecken. Arbeitgeber sind für die Durchführung dieser Schulungen verantwortlich, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)