DGUV Vorschrift 3 – Ortsveränderliche Betriebsmittel
Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Richtlinie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Sicherheit ortsveränderlicher elektrischer Geräte am Arbeitsplatz. Diese Richtlinien dienen speziell dazu, Unfälle und Verletzungen durch fehlerhafte oder unsachgemäße Verwendung elektrischer Geräte zu verhindern.
Ortsveränderliche Betriebsmittel oder tragbare elektrische Geräte sind Geräte, die innerhalb eines Arbeitsplatzes leicht von einem Ort zum anderen bewegt werden können. Dazu können Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel, tragbare Heizgeräte und mehr gehören. Es ist darauf zu achten, dass diese Geräte ordnungsgemäß gewartet und gemäß DGUV Vorschrift 3 verwendet werden, um das Risiko elektrischer Gefährdungen zu minimieren.
Abschluss
Durch die Einhaltung der Richtlinien der DGUV Vorschrift 3 können Arbeitgeber ein sichereres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und das Risiko von Stromunfällen verringern. Die regelmäßige Inspektion und Wartung tragbarer elektrischer Geräte sowie eine ordnungsgemäße Schulung zu deren Verwendung sind wesentliche Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
FAQs
1. Was ist der Zweck der DGUV Vorschrift 3?
Die DGUV Vorschrift 3 soll Richtlinien für den sicheren Umgang mit tragbaren elektrischen Geräten am Arbeitsplatz geben, mit dem Ziel, Unfälle und Verletzungen durch elektrische Gefährdungen zu verhindern.
2. Wer ist für die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 verantwortlich?
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass ortsbewegliche Elektrogeräte gemäß DGUV Vorschrift 3 ordnungsgemäß gewartet und genutzt werden. Er muss seine Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Elektrogeräten schulen und durch regelmäßige Kontrollen mögliche Gefahren erkennen.
3. Was sind einige typische Beispiele für tragbare Elektrogeräte?
Häufige Beispiele für tragbare Elektrogeräte sind Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel, tragbare Heizgeräte und batteriebetriebene Geräte. Es ist wichtig, diese Geräte regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung und Beschädigungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie sicher am Arbeitsplatz verwendet werden.