Die DGUV Vorschrift 3 legt fest, dass ortsveränderliche Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen. Diese Prüfung wird auch als DGUV Prüfung bezeichnet und dient dazu, Unfälle durch fehlerhafte Geräte zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir genauer auf die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte eingehen.
Warum ist die DGUV-Prüfung wichtig?
Die DGUV-Prüfung ist wichtig, um sicherzustellen, dass ortsveränderliche Geräte den gültigen Sicherheitsstandards entsprechen und sicher verwendet werden können. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, was Unfälle am Arbeitsplatz verhindert. Darüber hinaus ist die DGUV-Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.
Wie läuft die DGUV-Prüfung ab?
Die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte umfasst verschiedene Schritte, darunter die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung und die Messung des Isolationswiderstands. Bei der Sichtprüfung werden äußere Beschädigungen und Verschmutzungen überprüft, während die Funktionsprüfung die einwandfreie Funktion des Geräts sicherstellt. Die Messung des Isolationswiderstands dient der Überprüfung der elektrischen Sicherheit des Geräts. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung wird das Gerät mit einem Prüfetikett versehen, das den Prüfzeitpunkt und das Prüfergebnis angibt.
Auswirkungen bei Nichtdurchführung der DGUV-Prüfung
Die Nichtdurchführung der DGUV-Prüfung kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Unfälle, Sachschäden und rechtliche Konsequenzen. Wenn ein nicht geprüftes Gerät einen Unfall verursacht, kann dies zu hohen Kosten für das Unternehmen führen, sowohl finanziell als auch imagebezogen. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung der Arbeitsschutzvorschriften zu rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern oder Betriebsschließungen führen.
Abschluss
Die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, was die Sicherheit von Mitarbeitern und Unternehmen gewährleistet. Es ist daher unerlässlich, die DGUV-Prüfung ernst zu nehmen und regelmäßig durchzuführen.
FAQs
1. Wie oft muss die DGUV-Prüfung durchgeführt werden?
Die DGUV-Prüfung muss mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden, je nach Art des Geräts und den betrieblichen Gegebenheiten kann eine höchste Prüfung erforderlich sein.
2. Wer darf die DGUV-Prüfung durchführen?
Die DGUV-Prüfung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies kann ein interner persönlicher oder externer Prüfer sein, der speziell für die Durchführung der DGUV-Prüfung ausgebildet wurde.

