Die DGUV Vorschrift 70 regelt die Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von Fahrzeugen in Unternehmen. Sie ist besonders wichtig für Unternehmen, die Fahrzeuge im Betrieb haben und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten wollen.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Die DGUV 70 gilt für eine Vielzahl von Fahrzeugen, darunter:
- Pkw
- Lkw
- Nutzfahrzeuge
- Baumaschinen
- Gabelstapler
- Land- und forstwirtschaftliche. Fahrzeuge
Es ist wichtig, dass Unternehmen alle Fahrzeuge, die in ihrem Betrieb eingesetzt werden, in die Sicherheitsvorschriften gemäß DGUV 70 einbeziehen.
Was sind die wichtigsten Punkte der DGUV 70?
Die DGUV 70 legt unter anderem fest, dass Unternehmen eine regelmäßige Prüfung der Fahrzeuge durchführen müssen, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen. Darüber hinaus müssen Mitarbeiter, die Fahrzeuge bedienen, regelmäßig geschult werden, um Unfälle zu vermeiden.
Des Weiteren müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge mit den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sind, wie zum Beispiel Warnblinkanlagen, Rückfahrkameras und Not-Aus-Schalter.
Abschluss
Die DGUV 70 ist eine wichtige Vorschrift für Unternehmen, die Fahrzeuge im Betrieb haben. Indem sie die Sicherheitsstandards gemäß dieser Vorschrift einhalten, können Unternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und Unfälle vermeiden.
FAQs
1. Welche Unternehmen müssen die DGUV 70 einhalten?
Die DGUV 70 gilt für alle Unternehmen, die Fahrzeuge im Betrieb haben, unabhängig von ihrer Größe oder Branche.
2. Gibt es Ausnahmen von der DGUV 70?
Es gibt bestimmte Ausnahmen von der DGUV 70 für Fahrzeuge, die nicht im Straßenverkehr eingesetzt werden, wie zum Beispiel Fahrzeuge auf Baustellen oder in geschlossenen Werkshallen. Unternehmen sollten sich jedoch immer über die genauen Vorschriften informieren.