Der ultimative Leitfaden zur UVV-Prüfung: Was Sie über die DGUV-Vorschrift 70 wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die UVV-Prüfung, auch UVV-Prüfung genannt, ist in Deutschland ein wesentlicher Aspekt der Arbeitssicherheit. Geregelt wird dies durch die DGUV Vorschrift 70, in der die Anforderungen für die sichere Nutzung von Arbeitsmitteln und Maschinen festgelegt sind.

Was ist eine UVV-Prüfung?

Die UVV-Prüfung ist eine Pflichtprüfung, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um sicherzustellen, dass Arbeitsmittel und Maschinen in betriebssicherem Zustand sind. Es soll Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz verhindern, indem potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor sie Schaden anrichten können.

Der Inspektionsprozess umfasst eine gründliche Untersuchung aller Arbeitsmittel und Maschinen auf Mängel, Abnutzung und andere Probleme, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Bei der Inspektion festgestellte Probleme müssen behoben werden, bevor das Gerät wieder verwendet werden kann.

Was ist die DGUV Vorschrift 70?

Die DGUV Vorschrift 70 ist die Regelung für die UVV-Prüfung in Deutschland. Es enthält detaillierte Richtlinien zur Durchführung des Inspektionsprozesses, einschließlich der Frage, wer für die Durchführung der Inspektionen verantwortlich ist, wie oft sie durchgeführt werden sollten und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Ausrüstung als sicher gilt.

Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ist für alle Unternehmen in Deutschland, die Arbeitsmittel und Maschinen einsetzen, verpflichtend. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Bußgeldern, rechtlichen Schritten und im Extremfall sogar zur Schließung des Unternehmens führen.

Wesentliche Anforderungen der DGUV Vorschrift 70

Zu den zentralen Anforderungen der DGUV Vorschrift 70 gehören:

  • Regelmäßige Inspektionen der Arbeitsmittel und Maschinen
  • Dokumentation von Inspektionsbefunden und eventuell notwendigen Reparaturen
  • Schulung der Mitarbeiter zum sicheren Umgang mit Geräten
  • Richtige Wartung der Arbeitsmittel zur Vermeidung von Unfällen

Abschluss

Die UVV-Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in Deutschland und die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ist für alle Unternehmen, die Arbeitsmittel und Maschinen einsetzen, unerlässlich. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, die Dokumentation der Ergebnisse und die Behebung festgestellter Probleme können Unternehmen dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.

FAQs

1. Wie oft sollte die UVV-Prüfung durchgeführt werden?

Die UVV-Prüfung sollte in regelmäßigen Abständen gemäß DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Prüfungen richtet sich nach der Art der verwendeten Geräte und dem Grad des damit verbundenen Risikos. Im Allgemeinen müssen die meisten Geräte mindestens einmal im Jahr überprüft werden, einige erfordern jedoch möglicherweise häufigere Inspektionen.

2. Wer ist für die Durchführung der UVV-Prüfung verantwortlich?

Gemäß DGUV Vorschrift 70 sind Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass alle am Arbeitsplatz eingesetzten Arbeitsmittel und Maschinen einer UVV-Prüfung unterzogen werden. Dies kann die Ernennung qualifizierter Personen innerhalb des Unternehmens zur Durchführung von Inspektionen oder die Auslagerung der Aufgabe an einen externen Inspektionsdienst umfassen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)