Der Ablauf einer Prüfung elektrischer Geräte: Was Sie erwartet haben

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir den genauen Ablauf einer solchen Prüfung erläutern und Ihnen zeigen, was Sie erwarten können.

1. Vorbereitung

Bevor die eigentliche Prüfung beginnt, ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Dazu gehört die Auswahl des geeigneten Prüfgeräts, die Überprüfung der elektrischen Anlage und die Festlegung des Prüfablaufs.

2. Sichtprüfung

Die Prüfung beginnt mit einer visuellen Inspektion aller elektrischen Geräte. Dabei werden äußere Beschädigungen, fehlende Teile und unsachgemäße Verwendung überprüft.

3. Funktionsprüfung

Nach der Sichtprüfung folgt die Funktionsprüfung, bei der die ordnungsgemäße Funktion der Geräte überprüft wird. Dazu gehören Tests wie die Messung des Isolationswiderstands, die Überprüfung der Schutzleiterwiderstände und die Prüfung der Schutzmaßnahmen.

4. Dokumentation

Alle Ergebnisse der Prüfung werden sorgfältig dokumentiert. Dazu gehören Angaben zu den geprüften Geräten, den durchgeführten Tests und den festgestellten Mängeln. Diese Dokumentation ist wichtig für die Nachverfolgung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

5. Maßnahmen bei Mängeln

Wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dies kann die Reparatur des Geräts, den Austausch defekter Teile oder die Stilllegung des Geräts umfassen.

6. Wiederholungsprüfung

Nach Abschluss der Prüfung sollten regelmäßige Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden, um die Sicherheit der elektrischen Geräte langfristig zu gewährleisten. Die Häufigkeit dieser Prüfungen hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Einsatzort und der Art der Geräte ab.

7. Fazit

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch eine gründliche Vorbereitung, eine systematische Durchführung und eine sorgfältige Dokumentation können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Geräte geprüft werden?

Die Prüffrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einsatzort, der Art der Geräte und den gesetzlichen Vorschriften. In der Regel sollten elektrische Geräte jedoch mindestens einmal jährlich geprüft werden.

2. Wer darf elektrische Geräte prüfen?

Die Prüfung elektrischer Geräte sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das erforderliche Fachwissen und die entsprechenden Zertifizierungen verfügt. Dies kann eine Elektrofachkraft oder ein externer Dienstleister sein.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)