bgv a3 ortsveränderliche geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die BGV A3 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift A3) regelt den Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen in Unternehmen. In diesem Artikel wird speziell auf die Vorschriften für ortsveränderliche Geräte gemäß BGV A3 eingegangen.

Definition von ortsveränderlichen Geräten

Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Betriebsmittel, die während des Betriebs bewegt werden können. Dazu zählen beispielsweise Stecker, Verlängerungskabel, Handlampen, Bohrmaschinen und andere tragbare Elektrogeräte. Diese Geräte müssen gemäß der BGV A3 regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Prüfung von ortsveränderlichen Geräten nach BGV A3

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten nach BGV A3 ist in erster Linie ein Sicherheitsaspekt. Durch die Prüfung sollen mögliche Mängel erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. Die Prüfung sollte von einer Elektrofachkraft oder einem autorisierten Prüfer durchgeführt werden und umfasst verschiedene Schritte:

  • Visuelle Inspektion auf äußere Beschädigungen
  • Prüfung der elektrischen Funktionstüchtigkeit
  • Messung des Isolationswiderstands
  • Prüfung der Schutzleiterfunktion
  • Prüfung der Kennzeichnung und Dokumentation

Die Ergebnisse der Prüfung sollten dokumentiert und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zur Instandsetzung eingeleitet werden. Nur so können die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit gewährleistet werden.

Maßnahmen bei Mängeln

Sollten bei der Prüfung Mängel an einem ortsveränderlichen Gerät festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden. Dies kann beispielsweise durch den Austausch defekter Teile oder die Reparatur des Geräts erfolgen. Solange ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, darf es nicht weiter verwendet werden, um Unfälle zu vermeiden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten gemäß BGV A3 ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Nur durch die Einhaltung der Vorschriften und die Durchführung der Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Laut BGV A3 müssen ortsveränderliche Geräte regelmäßig geprüft werden. Die genauen Intervalle hängen von verschiedenen Faktoren wie der Nutzungshäufigkeit und den Arbeitsbedingungen ab. In der Regel sollten die Geräte mindestens einmal im Jahr überprüft werden.

2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten nach BGV A3 darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Dazu zählen Elektrofachkräfte oder autorisierte Prüfer, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)