elektrogeräte prüfen dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Elektrogeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern unsere Arbeit und erledigen viele Aufgaben

effizienter. Doch Elektrogeräte müssen regelmäßig überprüft werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

In Deutschland ist die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) für die Prüfung von Elektrogeräten zuständig.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten wichtig ist und wie Sie sicherstellen

können, dass Ihre Geräte den Vorschriften der DGUV entsprechen.

Warum ist die Prüfung von Elektrogeräten wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen dient sie dem Schutz von

Gefahren für Mitarbeiter und andere Personen. Defekte oder beschädigte Geräte können zu Stromschlägen führen

und Bränden führen, die schwere Verletzungen oder sogar den Tod verursachen können.

Zum anderen trägt die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität

am Arbeitsplatz zu erhöhen. Durch späteres Erkennen von Defekten können Reparaturen rechtzeitig durchgeführt werden,

Bevor es zu einem Ausfall des Geräts kommt. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern erhöht auch die Sicherheit

am Arbeitsplatz.

Wie läuft die Prüfung von Elektrogeräten nach DGUV-Vorschriften ab?

Die DGUV hat klare Vorschriften für die Prüfung von Elektrogeräten festgelegt. Diese Vorschriften umfassen unter anderem

die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die Dokumentation der Prüfergebnisse sowie

die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit Elektrogeräten.

Die Prüfung von Elektrogeräten nach DGUV-Vorschriften umfasst in der Regel folgende Schritte:

  • Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
  • Funktionsprüfung der elektrischen Geräte
  • Messung des Isolationswiderstands
  • Prüfung der Schutzleiterverbindung
  • Dokumentation der Prüfergebnisse

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten nach den Vorschriften der DGUV ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz

zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. Lassen Sie Ihre Elektrogeräte regelmäßig überprüfen und sterben

Prüfergebnisse dokumentieren, tragen Sie dazu bei, elektrische Gefahren zu vermeiden und die Produktivität in Ihrem

Unternehmen zu steigern.

FAQs

1. Wie oft müssen Elektrogeräte nach DGUV-Vorschriften geprüft werden?

Die DGUV empfiehlt, dass Elektrogeräte mindestens einmal pro Jahr einer Prüfung unterzogen werden. In einigen Fällen,

B. bei stark beanspruchten Geräten oder in besonders gefährlichen Arbeitsumgebungen, kann eine vorgeschriebene Prüfung erfolgen

erforderlich sein. Es ist wichtig, dass Sie die Prüffristen einhalten und die Prüfergebnisse sorgfältig dokumentieren.

2. Wer darf Elektrogeräte nach DGUV-Vorschriften prüfen?

Die Prüfung von Elektrogeräten nach DGUV-Vorschriften darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Dieses

Fachpersonal muss über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Prüfungen fachgerecht durchzuführen

und die Prüfergebnisse korrekt zu interpretieren. Beauftragen Sie daher nur zertifizierte Elektrofachkräfte mit der

Prüfung Ihrer Elektrogeräte.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)