Die DGUV Gabelstapler-Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen, in denen Gabelstapler eingesetzt werden. Diese Prüfung dient dazu, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Gabelstaplers zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Warum ist die DGUV Gabelstapler Prüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung von Gabelstaplern gemäß der DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D27) ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz von Mitarbeitern, Besuchern und der betrieblichen Infrastruktur. Durch die Prüfung werden potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben, um Unfälle zu vermeiden.
Was wird bei der DGUV Gabelstapler Prüfung geprüft?
Bei der DGUV Gabelstapler Prüfung werden verschiedene Aspekte des Gabelstaplers überprüft, darunter:
- Zustand der Bremsen
- Funktionalität der Lenkung
- Zustand der Reifen
- Beleuchtungseinrichtungen
- Ladungssicherung
Es werden auch Prüfungen der Sicherheitseinrichtungen sowie der Dokumentation durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Gabelstapler den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Abschluss
Die DGUV Gabelstapler Prüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen, in denen Gabelstapler eingesetzt werden. Durch die regelmäßige Prüfung werden potenzielle Gefahren erkannt und behoben, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit aller zu gewährleisten.
FAQs
1. Wie oft muss die DGUV Gabelstapler Prüfung durchgeführt werden?
Die DGUV Gabelstaplerprüfung muss gemäß den gesetzlichen Vorschriften mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. In bestimmten Fällen kann eine höchste Prüfung erforderlich sein, z. B. nach einem Unfall oder bei besonderen Einsatzbedingungen.
2. Wer darf die DGUV Gabelstaplerprüfung durchführen?
Die DGUV Gabelstaplerprüfung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies kann ein internes Personal des Unternehmens oder ein externer Prüfer sein, der über entsprechende Zertifizierungen verfügt.

