dguv ortsveränderliche elektrische betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die DGUV Ortsveränderliche Elektrische Betriebsmittel ist eine deutsche Verordnung, die die Verwendung tragbarer elektrischer Geräte an Arbeitsplätzen regelt. Ziel ist es, die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten, die mit oder in der Nähe elektrischer Geräte arbeiten, und Unfälle im Zusammenhang mit Elektrizität zu verhindern.

Gemäß den DGUV-Vorschriften müssen alle tragbaren elektrischen Geräte, die am Arbeitsplatz verwendet werden, regelmäßig überprüft und gewartet werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören Werkzeuge, Verlängerungskabel und andere Geräte, die an Steckdosen angeschlossen sind.

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass alle an seinem Arbeitsplatz verwendeten tragbaren Elektrogeräte den DGUV-Vorschriften entsprechen. Sie müssen die Mitarbeiter im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten schulen und sicherstellen, dass geeignete Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Stromunfällen vorhanden sind.

Für Arbeitgeber ist es wichtig, tragbare elektrische Geräte regelmäßig zu überprüfen und zu testen, um mögliche Gefahren zu erkennen und Unfälle zu verhindern. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Strombränden, Stromschlägen und anderen Arbeitsunfällen zu verringern, die durch fehlerhafte Geräte verursacht werden können.

Vorteile der Einhaltung der DGUV-Vorschriften

Die Einhaltung der DGUV-Vorschriften für ortsveränderliche Elektrogeräte bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern mehrere Vorteile:

  • Gewährleistet die Sicherheit von Mitarbeitern, die mit oder in der Nähe von elektrischen Geräten arbeiten.
  • Reduziert das Risiko von Elektrounfällen am Arbeitsplatz.
  • Verhindert Sach- und Sachschäden durch defekte Elektrogeräte.
  • Verbessert die allgemeine Sicherheit und Produktivität am Arbeitsplatz.
  • Hilft, rechtliche Anforderungen einzuhalten und Bußgelder oder Strafen zu vermeiden.

Abschluss

Die DGUV Ortsveränderliche Elektrische Betriebsmittel ist eine wichtige Verordnung, die die Sicherheit von Arbeitnehmern gewährleisten soll, die mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln arbeiten. Arbeitgeber müssen diese Vorschriften einhalten, um Unfälle zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter zu schaffen.

FAQs

1. Wie oft sollten tragbare Elektrogeräte überprüft werden?

Tragbare elektrische Geräte sollten regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft werden, um ihren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Abhängig von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung am Arbeitsplatz können zusätzliche Inspektionen erforderlich sein.

2. Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der DGUV-Vorschriften?

Die Nichteinhaltung der DGUV-Vorschriften zu tragbaren Elektrogeräten kann zu Bußgeldern, Strafen und rechtlichen Schritten gegen den Arbeitgeber führen. Es kann auch zu Arbeitsunfällen, Verletzungen und Sachschäden durch defekte Elektrogeräte kommen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)