Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Ortsveränderliche Betriebsmittel sind Geräte und Anlagen, die in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden können und nicht fest installiert sind. Dazu gehören beispielsweise elektrische Werkzeuge, Computer, Bürogeräte und tragbare Leitern.

Warum ist die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel wichtig?

Die regelmäßige Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Unfällen und der Vermeidung von Betriebsstörungen. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte und Anlagen den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und ordnungsgemäß funktionieren. Dadurch können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.

Wie wird die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel durchgeführt?

Die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel erfolgt in der Regel durch geschulte Fachkräfte oder externe Dienstleister. Dabei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Kennzeichnung überprüft. Es werden unter anderem Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Schutzklasse gemessen. Nach erfolgreicher Prüfung werden die Betriebsmittel mit einem Prüfsiegel versehen, das Auskunft über den Prüfstatus gibt.

Prüffristen und Dokumentation

Die Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel sind gesetzlich festgelegt und müssen eingehalten werden. In der Regel müssen elektrische Geräte alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden, abhängig von ihrer Nutzungshäufigkeit und Gefahrenklasse. Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert und mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt werden.

Abschluss

Die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, wodurch Unfälle und Betriebsstörungen vermieden werden können. Es ist daher wichtig, die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen einzuhalten und die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel variieren je nach Gerätetyp und Nutzungshäufigkeit. In der Regel müssen elektrische Geräte alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

2. Wer darf die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel durchführen?

Die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel sollte von geschulten Fachkräften oder externen Dienstleistern durchgeführt werden. Diese verfügen über das notwendige Know-how und die Ausrüstung, um die Prüfungen sachgemäß durchzuführen. Es ist wichtig, auf qualifizierte Personen zu setzen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)