elektroprüfung nach dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die Elektroprüfung nach DGUV ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten zu gewährleisten. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat klare Richtlinien und Vorschriften für die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten herausgegeben, um Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden.

Warum ist die Elektroprüfung nach DGUV wichtig?

Die Elektroprüfung nach DGUV ist wichtig, um die Sicherheit von Personen, die mit elektrischen Anlagen und Geräten arbeiten, zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und die Elektroprüfung ist ein wichtiger Bestandteil davon.

Wer ist für die Elektroprüfung nach DGUV verantwortlich?

Die Verantwortung für die Elektroprüfung nach DGUV liegt in der Regel beim Arbeitgeber. Dieser ist elektrisch verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Anlagen und Geräte regelmäßig geprüft werden und den Vorschriften der DGUV entsprechen. In vielen Fällen wird die Elektroprüfung von speziell geschulten Elektrofachkräften durchgeführt, die über das nötige Fachwissen und die Erfahrung verfügen, um die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.

Was passiert bei der Elektroprüfung nach DGUV?

Bei der Elektroprüfung nach DGUV werden alle elektrischen Anlagen und Geräte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und ihre Sicherheit überprüft. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung der Isolierung, die Messung des Erdungswiderstands, die Prüfung der Schutzleiter und die Überprüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Im Anschluss an die Prüfung erhalten die geprüften Anlagen und Geräte eine Prüfplakette, den Prüfzeitpunkt und das Prüfergebnis dokumentiert.

Abschluss

Die Elektroprüfung nach DGUV ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und dient dazu, Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Unternehmen zu gewährleisten. Es ist daher entscheidend, dass der Arbeitgeber die Elektroprüfung ernst nimmt und sicherstellt, dass alle elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig geprüft werden.

FAQs

1. Wie oft muss die Elektroprüfung nach DGUV durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Elektroprüfung nach DGUV hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der elektrischen Anlagen und Geräte, der Nutzungshäufigkeit und den betrieblichen Gegebenheiten. In der Regel sollten elektrische Anlagen alle 1-4 Jahre geprüft werden, je nach Risikobewertung. Es ist ratsam, sich an einen Elektrofachbetrieb oder einen Sachverständigen zu wenden, um die geeigneten Prüfintervalle festzulegen.

2. Welche Konsequenzen drohen bei fehlender Elektroprüfung nach DGUV?

Arbeitgeber, die die Elektroprüfung nach DGUV nicht durchführen lassen oder nicht den Vorschriften der DGUV entsprechen, riskieren hohes Geld und können im Falle eines Unfalls haftbar gemacht werden. Darüber hinaus kann die Betriebserlaubnis für elektrische Anlagen und Geräte entzogen werden, was zu Produktionsausfällen und finanziellen Verlusten führen kann. Es ist daher ratsam, die Elektroprüfung ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)