Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die an verschiedenen Orten innerhalb eines Betriebs oder einer Anlage eingesetzt werden können. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen und welche Vorschriften dabei zu beachten sind.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen dient sie dem Schutz der Mitarbeiter vor Unfällen und Verletzungen, die durch fehlerhafte Geräte verursacht werden können. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.

Zum anderen trägt die regelmäßige Prüfung dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten. Dadurch können teure Reparaturen und Ausfälle vermieden werden, wodurch die Produktivität und Effizienz des Unternehmens gesteigert wird.

Wie werden ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln erfolgt in der Regel durch geschulte Fachkräfte, die über das notwendige Geräte Know-how und die erforderlichen Prüffähigkeiten verfügen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Geräte überprüft, darunter:

  • Isolationswiderstand
  • Schutzleiterwiderstand
  • Schutzleiterstrom
  • Leckstrom
  • Funktionstest
  • Visuelle Inspektion

Nach der Prüfung werden die Ergebnisse dokumentiert und die Geräte gegebenenfalls repariert oder ausgetauscht. Anschließend erhalten Sie eine Prüfplakette, die ihre Sicherheit und Funktionalität bestätigt.

Vorschriften und Normen

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln unterliegt verschiedenen Vorschriften und Normen, die je nach Land und Branche unterschiedlich sein können. In Deutschland gelten beispielsweise die VDE-Normen und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als maßgeblich.

Es ist wichtig, sich über die geltenden Vorschriften und Normen zu informieren und diese einzuhalten, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, was Unfälle und Schäden vermeidet. Darüber hinaus trägt die Prüfung dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten. Es ist daher unerlässlich, die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln regelmäßig und fachgerecht durchzuführen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel können je nach Gerätetyp und Einsatzbereich variieren. In der Regel empfiehlt es sich, die Prüfung einmal jährlich durchzuführen. Bei Geräten, die einem erhöhten Verschleiß oder besonderen Gefahren ausgesetzt sind, kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.

2. Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden, die über das erforderliche Know-how und die entsprechenden Prüfgeräte verfügen. Diese Personen sollten regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und die Prüfungen fachgerecht durchführen zu können.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)