Prüfung ortsfester Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Ortsfeste Geräte sind in vielen Unternehmen unverzichtbar und müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden. Die Prüfung dieser Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter und der Einhaltung von Sicherheitsstandards. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Prüfung ortsfester Geräte befassen und aufzeigen, warum sie so wichtig ist.

Warum ist die Prüfung ortsfester Geräte wichtig?

Die Prüfung ortsfester Geräte ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen dient sie dem Schutz der Mitarbeiter, da defekte Geräte zu Unfällen führen können. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Darüber hinaus ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit der Einhaltung von Sicherheitsstandards und der Vermeidung von Bußgeldern.

Wie läuft die Prüfung ortsfester Geräte ab?

Die Prüfung ortsfester Geräte wird in der Regel von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre Funktionalität, Sicherheit und Einhaltung von Normen überprüft. Dies kann sowohl visuell als auch durch technische Tests erfolgen. Nach Abschluss der Prüfung wird ein Prüfbericht erstellt, der die Ergebnisse und eventuelle Mängel dokumentiert.

Was passiert bei festgestellten Mängeln?

Bei festgestellten Mängeln müssen diese umgehend behoben werden, bevor die Geräte wieder in Betrieb genommen werden dürfen. Je nach Art und Schwere der Mängel kann es notwendig sein, die Geräte außer Betrieb zu nehmen und Reparaturen durchzuführen. Erst nach erfolgreicher Nachprüfung dürfen die Geräte wieder genutzt werden.

Abschluss

Die Prüfung ortsfester Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre ortsfesten Geräte regelmäßig und fachgerecht geprüft werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsfeste Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsfeste Geräte können je nach Art der Geräte und ihrer Verwendung variieren. In der Regel sollten sie jedoch mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Bei Geräten, die einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind, kann eine höchste Prüfung erforderlich sein.

2. Wer darf ortsfeste Geräte prüfen?

Die Prüfung ortsfester Geräte sollte von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die über das notwendige Know-how und die erforderliche Ausbildung verfügen. Unternehmen können hierfür interne Mitarbeiter schulen oder externe Prüfdienste in Anspruch nehmen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)