Die gesetzlichen Anforderungen für die Prüfung von Elektrogeräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die Prüfung von Elektrogeräten ist ein wichtiger Prozess, der die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden gewährleistet. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen bei der Prüfung ihrer Elektrogeräte bestimmte Vorschriften einhalten. Andernfalls kann es zu Geldstrafen, rechtlichen Schritten und sogar zur Schließung des Unternehmens kommen.

Vorschriften und Standards

Es gibt mehrere Vorschriften und Normen, die die Prüfung von Elektrogeräten regeln. Die wichtigsten davon sind:

  • Gesetz über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz von 1974: Diese Gesetzgebung verlangt von Arbeitgebern, die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter und anderer Personen, die durch ihre Arbeitstätigkeiten beeinträchtigt werden könnten, zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Prüfung und Wartung von Elektrogeräten.
  • Die Electricity at Work Regulations 1989: Diese Vorschriften verlangen, dass alle elektrischen Systeme gewartet werden, um Gefahren vorzubeugen. Dazu gehört auch die Prüfung von Elektrogeräten auf deren sichere Nutzung.
  • Verhaltenskodex für das Testen tragbarer Geräte (PAT): Dieser Praxiskodex beschreibt die empfohlenen Verfahren zum Testen von Elektrogeräten. Es umfasst die Häufigkeit der Tests, die Arten der Tests, die durchgeführt werden sollten, und die Qualifikationen derjenigen, die die Tests durchführen.

Häufigkeit der Tests

Die Häufigkeit der Prüfung von Elektrogeräten hängt von der Art des Geräts und der Umgebung ab, in der es verwendet wird. Der PAT-Verhaltenskodex empfiehlt die folgenden Testhäufigkeiten:

  • Geräte der Klasse I (solche mit freiliegenden Metallteilen): jedes Jahr
  • Geräte der Klasse II (solche mit doppelter Isolierung): alle 2 Jahre
  • Bewegliche Geräte (solche, die häufig bewegt oder in rauen Umgebungen verwendet werden): jedes Jahr

Wer kann Tests durchführen?

Die Prüfung von Elektrogeräten sollte von einer kompetenten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um die Prüfungen sicher und genau durchzuführen. Diese Person sollte in der Prüfung von Elektrogeräten geschult sein und über entsprechende Qualifikationen verfügen, z. B. City & Guilds 2377-22 zum Testen tragbarer Geräte.

Abschluss

Für die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden ist es von entscheidender Bedeutung, dass Elektrogeräte regelmäßig und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften geprüft werden. Durch die Einhaltung der oben genannten Vorschriften und Standards können sich Unternehmen vor rechtlichen Schritten schützen und die Sicherheit aller Personen gewährleisten, die mit ihren Elektrogeräten in Kontakt kommen.

FAQs

1. Was passiert, wenn ich meine Elektrogeräte nicht prüfe?

Wenn Sie Ihre Elektrogeräte nicht regelmäßig testen, gefährden Sie möglicherweise Ihre Mitarbeiter und Kunden. Darüber hinaus können Ihnen bei Nichteinhaltung von Vorschriften Geldstrafen, rechtliche Schritte und sogar die Schließung Ihres Unternehmens drohen.

2. Kann ich Elektrogeräteprüfungen selbst durchführen?

Es ist zwar möglich, die Prüfung von Elektrogeräten selbst durchzuführen, es wird jedoch empfohlen, einen Fachmann zu beauftragen, der über die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen für die genaue Durchführung der Prüfungen verfügt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tests korrekt durchgeführt werden und die Verwendung Ihrer Geräte sicher ist.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)