Häufige Probleme bei Inspektionen stationärer elektrischer Systeme

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Stationäre elektrische Systeme sind wichtige Komponenten von Gebäuden und Infrastruktur und liefern Strom für Beleuchtung, HVAC-Systeme und andere wichtige Funktionen. Regelmäßige Inspektionen dieser Systeme sind unerlässlich, um ihren sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Bei Inspektionen stoßen Prüfer häufig auf häufige Probleme, die sich auf die Leistung und Sicherheit des elektrischen Systems auswirken können.

Überlastung der Schaltkreise

Ein häufiges Problem bei Inspektionen stationärer elektrischer Anlagen ist die Überlastung von Stromkreisen. Dies tritt auf, wenn zu viele Geräte an einen einzelnen Stromkreis angeschlossen sind, was dazu führt, dass der Stromkreis mehr Strom führt, als er verarbeiten kann. Überlastung kann zur Überhitzung von Leitungen, zum Auslösen von Leistungsschaltern und sogar zu elektrischen Bränden führen. Die Prüfer suchen nach Anzeichen einer Überlastung, wie z. B. geschmolzener Isolierung oder verkohlten Drähten, und empfehlen möglicherweise eine Umverteilung der Last, um weitere Schäden zu verhindern.

Unsachgemäße Erdung

Ein weiteres häufiges Problem ist die unsachgemäße Erdung elektrischer Systeme. Die Erdung ist zum Schutz vor Stromschlägen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Geräten unerlässlich. Prüfer prüfen, ob alle elektrischen Komponenten ordnungsgemäß geerdet sind und die Erdungsleiter sicher angeschlossen sind. Sie suchen auch nach Anzeichen von Korrosion oder Schäden an Erdungssystemen, die deren Wirksamkeit beeinträchtigen können.

Lichtbogenfehler

Störlichtbögen sind ein weiteres häufiges Problem, das bei Inspektionen auftritt. Ein Lichtbogenfehler entsteht, wenn zwischen zwei Leitern eine Hochspannungsentladung auftritt und ein Funke oder Lichtbogen entsteht. Lichtbogenfehler können elektrische Brände und Schäden an Geräten verursachen. Prüfer verwenden spezielle Geräte zur Erkennung von Störlichtbögen und empfehlen möglicherweise die Installation von Störlichtbogenschutzschaltern (AFCIs), um diese zu verhindern.

Überhitzung der Ausrüstung

Überhitzung von Geräten ist ein häufiges Problem, auf das Prüfer bei Inspektionen stationärer elektrischer Systeme achten. Überhitzung kann durch schlechte Belüftung, hohe Umgebungstemperaturen oder übermäßigen Stromfluss durch Geräte verursacht werden. Die Prüfer prüfen, ob Anzeichen von Überhitzung vorliegen, beispielsweise verfärbte oder verzogene Komponenten, und empfehlen möglicherweise Verbesserungen an den Kühlsystemen oder den Einbau von Wärmesensoren, um Schäden vorzubeugen.

Korrosion und Feuchtigkeitsschäden

Korrosion und Feuchtigkeitsschäden sind häufige Probleme, die die Leistung und Sicherheit elektrischer Systeme beeinträchtigen können. Prüfer suchen nach Anzeichen von Korrosion an elektrischen Komponenten, wie z. B. verrosteten Gehäusen oder Anschlüssen, die auf das Eindringen von Wasser oder den Kontakt mit ätzenden Chemikalien hinweisen können. Sie prüfen auch auf Feuchtigkeitsschäden wie Wasserflecken oder Schimmelbildung, die auf Undichtigkeiten oder eine unzureichende Abdichtung elektrischer Geräte hinweisen können.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Inspektionen ortsfester elektrischer Anlagen unerlässlich sind, um deren sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Prüfer stoßen häufig auf häufige Probleme wie Überlastung von Schaltkreisen, unsachgemäße Erdung, Lichtbogenfehler, Überhitzung von Geräten sowie Korrosions- und Feuchtigkeitsschäden. Durch die rechtzeitige Behebung dieser Probleme können Gebäudeeigentümer Schäden an der Ausrüstung verhindern, das Risiko von Elektrobränden verringern und die Zuverlässigkeit ihrer elektrischen Systeme sicherstellen.

FAQs

1. Wie oft sollten stationäre elektrische Anlagen überprüft werden?

Stationäre elektrische Anlagen sollten regelmäßig, in der Regel mindestens einmal im Jahr, überprüft werden. Die Häufigkeit der Inspektionen kann jedoch je nach Art der Ausrüstung, ihrem Alter und der Umgebung, in der sie installiert ist, variieren. Gebäudeeigentümer sollten sich an einen qualifizierten Elektroinspektor wenden, um den geeigneten Inspektionsplan für ihre spezifischen Systeme festzulegen.

2. Was sollten Gebäudeeigentümer tun, wenn bei einer Inspektion häufige Probleme festgestellt werden?

Wenn bei einer Inspektion einer stationären elektrischen Anlage häufige Probleme festgestellt werden, sollten Gebäudeeigentümer umgehend Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Dies kann die Neuverteilung von Lasten zur Verhinderung von Überlastung, die Reparatur oder den Austausch beschädigter Komponenten, die Verbesserung von Lüftungs- oder Kühlsystemen oder die Umsetzung anderer vom Prüfer empfohlener Korrekturmaßnahmen umfassen. Durch die zeitnahe Behebung häufiger Probleme können Gebäudeeigentümer die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer elektrischen Systeme gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)