Die rechtlichen Vorschriften zur Überprüfung von elektrischen Geräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die Überprüfung von elektrischen Geräten ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten. In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften, die die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Geräten vorschreiben. Diese Vorschriften dienen dazu, Unfälle durch defekte elektrische Geräte zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Rechtliche Vorschriften

Die wichtigsten rechtlichen Vorschriften zur Überprüfung von elektrischen Geräten sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV Vorschrift 3. Diese Vorschriften legen fest, dass elektrische Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen. Die Häufigkeit der Überprüfungen hängt von der Art des Geräts und dem Nutzungsumfeld ab.

Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt vor, dass elektrische Geräte vor der ersten Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen überprüft werden müssen. Die DGUV Vorschrift 3 legt fest, dass elektrische Geräte in Arbeitsstätten mindestens einmal jährlich überprüft werden müssen. Darüber hinaus müssen elektrische Geräte nach Reparaturen oder Instandsetzungen erneut überprüft werden.

Überprüfungsverfahren

Die Überprüfung von elektrischen Geräten umfasst verschiedene Schritte, wie die Sichtprüfung, die Prüfung der Schutzleiterwiderstände und die Funktionsprüfung. Die Sichtprüfung dient dazu, offensichtliche Mängel wie beschädigte Kabel oder Stecker zu erkennen. Bei der Prüfung der Schutzleiterwiderstände wird überprüft, ob der Schutzleiter ordnungsgemäß funktioniert. Die Funktionsprüfung stellt sicher, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und keine gefährlichen Fehler aufweist.

Zusammenfassung

Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Geräte ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die rechtlichen Vorschriften zur Überprüfung von elektrischen Geräten legen fest, wie oft und wie die Überprüfungen durchgeführt werden müssen. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Unfälle durch defekte elektrische Geräte vermieden werden.

Häufig gestellte Fragen

FAQ 1: Wie oft müssen elektrische Geräte überprüft werden?

Die Häufigkeit der Überprüfungen von elektrischen Geräten hängt von der Art des Geräts und dem Nutzungsumfeld ab. In Arbeitsstätten müssen elektrische Geräte mindestens einmal jährlich überprüft werden. Nach Reparaturen oder Instandsetzungen müssen die Geräte erneut überprüft werden.

FAQ 2: Wer ist für die Überprüfung von elektrischen Geräten verantwortlich?

Die Überprüfung von elektrischen Geräten muss von einer Elektrofachkraft oder einer zugelassenen Prüfstelle durchgeführt werden. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die Überprüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und die elektrischen Geräte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)