UVV bei PKW: Die häufigsten Mängel und wie man sie beheben kann

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die Untersuchung der betrieblichen Sicherheit (UVV) ist ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Wartung von Personenkraftwagen (PKW). Sie dienen dazu, sicherzustellen, dass die Fahrzeuge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine sicherheitsrelevanten Mängel aufweisen.

Die häufigsten Mängel bei der UVV

Bei der UVV werden regelmäßig bestimmte Mängel festgestellt, die häufig bei PKW auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Abgenutzte Bremsen: Bremsbeläge und -scheiben müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um die Sicherheit beim Bremsen zu gewährleisten.
  • Defekte Beleuchtung: Funktionierende Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter und Rücklichter sind entscheidend für die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.
  • Ölverlust: Undichtigkeiten im Motor oder an anderen Stellen können zu einem Ölverlust führen, der die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • Abgaswerte: Die Abgasuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der UVV und dient dazu, sicherzustellen, dass das Fahrzeug die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte einhält.
  • Reifenverschleiß: Ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß kann auf eine falsche Spureinstellung oder andere Probleme hinweisen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen.

Wie man die häufigsten Mängel beheben kann

Um die häufigsten Mängel bei der UVV zu beheben, ist es wichtig, regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchzuführen. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Überprüfung der Bremsen und ggf. Austausch von Bremsbelägen und -scheiben.
  • Kontrolle der Beleuchtung und rechtzeitiger Austausch defekter Lampen.
  • Überprüfung des Ölstands und der Dichtigkeit des Motors.
  • Durchführung einer Abgasuntersuchung gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
  • Regelmäßige Überprüfung des Reifenprofils und der Spureinstellung.

Abschluss

Die regelmäßige UVV bei PKW ist entscheidend, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Mängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch die regelmäßige Wartung und Inspektion können die häufigsten Mängel rechtzeitig behoben werden, um Unfälle und Ausfälle zu vermeiden.

FAQs

Frage 1: Wie oft sollte die UVV bei PKW durchgeführt werden?

Die UVV bei PKW sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, idealerweise in Verbindung mit der Hauptuntersuchung (HU).

Frage 2: Was passiert, wenn bei der UVV Mängel festgestellt werden?

Wenn bei der UVV Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden, bevor das Fahrzeug wieder im Straßenverkehr eingesetzt werden darf. Ansonsten drohen Bußgelder und im schlimmsten Fall ein Fahrverbot.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)