Was Sie bei einer Elektroprüfung durch ein Unternehmen erwartet

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Elektrische Inspektionen sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität elektrischer Systeme in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen. Elektroprüfungen werden in Deutschland von spezialisierten Unternehmen durchgeführt, um die Übereinstimmung elektrischer Anlagen mit relevanten Vorschriften und Normen zu beurteilen. Wenn Sie für eine Elektroprüfungsinspektion durch ein Unternehmen eingeplant sind, können Sie während des Prozesses Folgendes erwarten:

1. Vorläufige Bewertung

Bevor die eigentliche Inspektion stattfindet, führt das Unternehmen eine Vorabbewertung durch, um Informationen über die zu überprüfende elektrische Anlage zu sammeln. Dazu kann die Durchsicht vorhandener Unterlagen wie Elektropläne und Wartungsaufzeichnungen sowie die Erörterung spezifischer Bedenken oder Anforderungen mit dem Kunden gehören.

2. Inspektion vor Ort

Bei der Vor-Ort-Inspektion prüfen die qualifizierten Inspektoren des Unternehmens die Elektroinstallationen, einschließlich Verkabelung, Steckdosen, Schalter, Verteilertafeln und andere Komponenten, visuell. Sie prüfen auf Anzeichen von Abnutzung, Beschädigungen und Nichteinhaltung von Vorschriften. In einigen Fällen können sie auch spezielle Prüfgeräte verwenden, um die Leistung und Sicherheit des elektrischen Systems zu bewerten.

3. Dokumentation und Berichterstattung

Nach Abschluss der Inspektion erstellt das Unternehmen einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen. Dieser Bericht enthält Informationen zu allen identifizierten Problemen, ihrem Schweregrad und den erforderlichen Korrekturmaßnahmen, um sie zu beheben. Der Kunde erhält außerdem eine Konformitätsbescheinigung, wenn die elektrische Anlage alle Anforderungen erfüllt.

4. Folgemaßnahmen

Wenn bei der Inspektion Probleme festgestellt werden, erarbeitet das Unternehmen gemeinsam mit dem Kunden einen Plan zur Behebung dieser Probleme. Dies kann die Durchführung von Reparaturen, Modernisierungen oder Änderungen am elektrischen System umfassen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Das Unternehmen kann auch Folgeinspektionen ansetzen, um zu überprüfen, ob die Korrekturmaßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden.

Abschluss

Insgesamt ist die Durchführung einer Elektroprüfung durch ein Unternehmen ein entscheidender Schritt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Effizienz elektrischer Systeme. Durch die Zusammenarbeit mit einem renommierten Inspektionsunternehmen können Kunden sicherstellen, dass ihre Elektroinstallationen den Vorschriften entsprechen und allen relevanten Normen entsprechen. Regelmäßige Inspektionen können dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, Ausfallzeiten zu reduzieren und auf lange Sicht kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

FAQs

1. Wie oft sollte ich eine Elektroprüfung einplanen?

Die Häufigkeit der Elektroprüfung-Inspektionen hängt von der Art der elektrischen Anlage und ihrer Nutzung ab. Im Allgemeinen sollten Wohnimmobilien alle 5–10 Jahre inspiziert werden, während Gewerbe- und Industrieimmobilien möglicherweise häufigere Inspektionen erfordern. Am besten wenden Sie sich an ein qualifiziertes Inspektionsunternehmen, um den geeigneten Inspektionsplan für Ihre spezifischen Anforderungen festzulegen.

2. Auf welche Qualifikationen sollte ich bei einem Elektroprüfungsunternehmen achten?

Bei der Auswahl eines Elektroprüfungs-Inspektionsunternehmens ist es wichtig sicherzustellen, dass dieses über die erforderlichen Qualifikationen und Zertifizierungen zur Durchführung der Inspektion verfügt. Suchen Sie nach Firmen, die qualifizierte Elektroingenieure oder Techniker mit einschlägiger Erfahrung und Ausbildung beschäftigen. Überprüfen Sie außerdem, ob das Unternehmen von seriösen Organisationen akkreditiert ist und mit den neuesten Vorschriften und Standards der Branche vertraut ist.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)