Die versteckten Kosten der UVV-Prüfung: Worauf Sie achten sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die UVV-Prüfung ist eine obligatorische Sicherheitsprüfung, die in Deutschland für viele Arten von Geräten und Maschinen vorgeschrieben ist. Während die Einhaltung dieser Vorschriften für die Sicherheit der Arbeitnehmer und die Vermeidung von Unfällen von entscheidender Bedeutung ist, sind mit der UVV-Prüfung versteckte Kosten verbunden, über die sich Unternehmen im Klaren sein müssen.

1. Wartungskosten

Einer der größten versteckten Kosten der UVV-Prüfung ist die Wartung, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass Geräte und Maschinen die Prüfung bestehen. Wenn die Ausrüstung die Inspektion nicht besteht, sind möglicherweise Reparaturen und Wartungen erforderlich, um sie auf den Standard zu bringen. Dies kann für Unternehmen erhebliche Kosten verursachen, insbesondere wenn mehrere Geräte repariert werden müssen.

2. Ausfallkosten

Ein weiterer versteckter Kostenfaktor der UVV-Prüfung sind die Ausfallzeiten, die während der Inspektion und Reparatur der Geräte entstehen. Ausfallzeiten können zu Produktivitäts- und Umsatzeinbußen für Unternehmen sowie zu zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der Umplanung von Arbeiten und der Einhaltung von Fristen führen.

3. Schulungskosten

Für Unternehmen können im Zusammenhang mit der UVV-Prüfung auch Schulungskosten anfallen, da Mitarbeiter möglicherweise eine Schulung absolvieren müssen, um Geräte sicher zu bedienen und Vorschriften einzuhalten. Dies kann sowohl eine Erstschulung neuer Mitarbeiter als auch fortlaufende Schulungen umfassen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über Sicherheitsverfahren auf dem neuesten Stand sind.

4. Compliance-Kosten

Durch die Sicherstellung der Einhaltung der UVV-Prüfungsvorschriften können für Unternehmen auch Kosten entstehen, beispielsweise durch die Beauftragung externer Prüfer oder Berater für die Durchführung von Prüfungen sowie durch die Umsetzung von Sicherheitsverbesserungen zur Einhaltung der Vorschriften.

5. Rechtskosten

Wenn ein Unternehmen die UVV-Prüfungsvorschriften nicht einhält und es dadurch zu einem Unfall kommt, können erhebliche Rechtskosten für die Abwehr von Klagen und die Zahlung von Bußgeldern oder Strafen entstehen. Für Unternehmen ist es wichtig, die UVV-Prüfung ernst zu nehmen, um diese potenziellen Kosten zu vermeiden.

Abschluss

Während die UVV-Prüfung für die Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz und die Vermeidung von Unfällen unerlässlich ist, gibt es versteckte Kosten, die Unternehmen beachten müssen. Durch das Verständnis und die Vorbereitung auf diese Kosten können Unternehmen die finanziellen Auswirkungen der UVV-Prüfung minimieren und sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter sicher sind und die Vorschriften einhalten.

FAQs

1. Wie oft ist eine UVV-Prüfung erforderlich?

Für die meisten Geräte und Maschinen ist in Deutschland mindestens einmal im Jahr eine UVV-Prüfung erforderlich. Einige Geräte erfordern jedoch je nach Nutzung und Risikofaktoren möglicherweise häufigere Inspektionen.

2. Können Unternehmen die UVV-Prüfung intern durchführen?

Während Unternehmen interne Inspektionen für die UVV-Prüfung durchführen können, wird empfohlen, externe Inspektoren oder Berater zu beauftragen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden. Externe Prüfer können eine unvoreingenommene Beurteilung von Geräten und Maschinen vornehmen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)