Elektrische Geräte: Wann sollten Sie diese prüfen lassen? Ein Leitfaden zu Prüffristen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Elektrische Geräte sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und werden sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld intensiv genutzt. Damit die Sicherheit gewährleistet ist und Unfälle vermieden werden können, ist es wichtig, regelmäßige Prüfungen durchzuführen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wann Sie Ihre elektrischen Geräte prüfen lassen sollten und welche Prüffristen einzuhalten sind.

Warum ist die regelmäßige elektrische Prüfung von Geräten wichtig?

Elektrische Geräte können im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen aufweisen, die zu gefährlichen Situationen führen können. Durch regelmäßige Prüfungen können Fehler erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die regelmäßige Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit auch der Einhaltung von Vorschriften und Normen.

Wann sollten Sie Ihre elektrischen Geräte prüfen lassen?

Die Prüffristen für elektrische Geräte können je nach Art des Geräts und dessen Verwendungszweck variieren. Grundsätzlich sollten elektrische Geräte jedoch regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine regelmäßige Prüfung sollte in folgenden Fällen erfolgen:

  • Neuanschaffung eines Geräts
  • Nach einer Reparatur oder Wartung
  • Bei sichtbaren Beschädigungen oder Verschmutzungen
  • Bei häufigem Einsatz des Geräts

Leitfaden zu Prüffristen für elektrische Geräte

Die genauen Prüffristen für elektrische Geräte können je nach Art des Geräts und den geltenden Vorschriften variieren. In der Regel sollten jedoch folgende Prüffristen eingehalten werden:

  1. Jährliche Prüfung: Elektrische Geräte, die in feuchter oder staubiger Umgebung eingesetzt werden, sollten jährlich geprüft werden.
  2. Alle 2-5 Jahre: Elektrische Geräte, die in normalen Büro- oder Haushaltsumgebungen genutzt werden, sollten alle 2-5 Jahre geprüft werden.
  3. Alle 5–10 Jahre: Elektrische Geräte, die selten genutzt oder in einer sauberen Umgebung eingesetzt werden, können alle 5–10 Jahre geprüft werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten ist unerlässlich, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Indem Sie die Prüffristen einhalten und Ihre Geräte regelmäßig prüfen lassen, können Sie sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahrenquellen darstellen.

FAQs

1. Wie erkenne ich, ob ein elektrisches Gerät geprüft werden muss?

Ein elektrisches Gerät sollte geprüft werden, wenn es sichtbare Schäden aufweist, nach einer Reparatur oder Wartung, bei häufigem Einsatz oder nach einer Neuanschaffung. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gerät geprüft werden muss, konsultieren Sie einen Fachmann.

2. Wer ist für die Prüfung von elektrischen Geräten verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung elektrischer Geräte liegt in der Regel beim Betreiber oder Eigentümer der Geräte. Es ist wichtig, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)