Häufige Fehler, die Sie bei der elektrischen Prüfung nach VDE-Richtlinien vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Elektrische Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität elektrischer Systeme. Bei Tests können jedoch häufig Fehler gemacht werden, die zu ungenauen Ergebnissen, Sicherheitsrisiken und kostspieligen Schäden führen können. Um Ihnen zu helfen, diese Fehler zu vermeiden, haben wir eine Liste der häufigsten Fehler zusammengestellt, auf die Sie bei elektrischen Prüfungen gemäß den Richtlinien des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) achten sollten.

1. Nichtbefolgen der ordnungsgemäßen Sicherheitsverfahren

Einer der wichtigsten Aspekte elektrischer Prüfungen ist die Sicherheit. Die Nichtbeachtung der ordnungsgemäßen Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Bevor Sie mit der Prüfung beginnen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass alle Geräte ordnungsgemäß geerdet sind, dass persönliche Schutzausrüstung getragen wird und dass ordnungsgemäße Sperr-/Kennzeichnungsverfahren befolgt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, vor Arbeiten an elektrischen Geräten immer zu prüfen, ob Spannung anliegt.

2. Verwendung falscher Testgeräte

Die Verwendung falscher Prüfgeräte kann zu ungenauen Ergebnissen und möglicherweise zu Schäden an den geprüften Geräten führen. Es ist wichtig, für die jeweilige Aufgabe die richtigen Werkzeuge wie Multimeter, Spannungsprüfer und Isolationswiderstandsprüfer zu verwenden. Die Verwendung von Geräten, die nicht für die zu prüfende Spannung oder Stromstärke ausgelegt sind, kann zu Geräteausfällen oder sogar zu elektrischen Bränden führen.

3. Prüfgeräte werden nicht kalibriert

Die Kalibrierung von Testgeräten ist von entscheidender Bedeutung, um genaue Ergebnisse sicherzustellen. Wenn Geräte nicht regelmäßig kalibriert werden, kann dies zu falschen Messwerten führen, was dazu führen kann, dass fehlerhafte Geräte übersehen werden oder unnötige Reparaturen durchgeführt werden. Es wird empfohlen, Prüfgeräte mindestens einmal im Jahr oder gemäß den Richtlinien des Herstellers zu kalibrieren.

4. Umweltfaktoren außer Acht lassen

Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und elektromagnetische Störungen können die Ergebnisse elektrischer Tests beeinflussen. Bei der Durchführung von Tests müssen diese Faktoren unbedingt berücksichtigt werden, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Hohe Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise zu falschen Messwerten bei Isolationswiderstandsprüfungen führen, während elektromagnetische Störungen die Genauigkeit von Spannungsmessungen beeinträchtigen können.

5. Testergebnisse nicht dokumentieren

Eine ordnungsgemäße Dokumentation der Testergebnisse ist für die Verfolgung der Leistung elektrischer Systeme im Laufe der Zeit und für die Einhaltung von Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Das Versäumnis, Testergebnisse zu dokumentieren, kann zu Verwirrung, wiederholten Tests und potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Es wird empfohlen, detaillierte Aufzeichnungen über alle durchgeführten Tests zu führen, einschließlich Datum, verwendeter Ausrüstung, Testbedingungen und Ergebnissen.

6. Überspringen routinemäßiger Wartungsprüfungen

Routinemäßige Wartungskontrollen sind unerlässlich, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen oder Sicherheitsrisiken führen. Das Auslassen von Routineprüfungen kann zu Geräteausfällen, Ausfallzeiten und einem erhöhten Risiko von Stromunfällen führen. Es ist wichtig, regelmäßige Wartungskontrollen gemäß den Richtlinien des Herstellers zu planen und etwaige Probleme umgehend zu beheben.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektrische Prüfungen ein entscheidender Aspekt zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität elektrischer Systeme sind. Indem Sie die vom VDE festgelegten Richtlinien befolgen und häufige Fehler vermeiden, wie z. B. die Nichtbeachtung angemessener Sicherheitsverfahren, die Verwendung falscher Prüfgeräte, die Nichtkalibrierung von Geräten, das Übersehen von Umweltfaktoren, das Nichtdokumentieren von Prüfergebnissen und das Überspringen routinemäßiger Wartungsprüfungen, können Sie genaue Ergebnisse sicherstellen und verhindern Vermeiden Sie Sicherheitsrisiken und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer elektrischen Geräte.

FAQs

F: Wie oft sollten Prüfgeräte kalibriert werden?

A: Testgeräte sollten mindestens einmal im Jahr oder gemäß den Richtlinien des Herstellers kalibriert werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

F: Welche Konsequenzen hat es, wenn bei elektrischen Tests nicht die richtigen Sicherheitsverfahren befolgt werden?

A: Die Nichtbeachtung der ordnungsgemäßen Sicherheitsverfahren kann zu schweren Verletzungen, Todesfällen und Schäden an der Ausrüstung führen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)