Elektrische Betriebsmittelprüfung: Rechtliche Vorschriften und Haftung für Unternehmen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die elektrische Betriebsmittelprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Sie dienen dazu, die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern. In diesem Artikel werden die rechtlichen Vorschriften zur elektrischen Betriebsmittelprüfung in Deutschland sowie die Haftung von Unternehmen bei Verstößen gegen diese Vorschriften näher erläutert.

Rechtliche Vorschriften zur elektrischen Betriebsmittelprüfung

In Deutschland regelt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die elektrische Betriebsmittelprüfung. Gemäß dieser Verordnung sind Unternehmen verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig prüfen zu lassen. Die Prüfungen müssen von qualifizierten Personen durchgeführt und in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Die genauen Prüffristen und -umfänge sind in der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) festgelegt. Diese Vorschrift legt fest, welche elektrischen Anlagen und Geräte geprüft werden müssen, in welchen Abständen die Prüfungen durchgeführt werden müssen und welche Prüfmethoden anzuwenden sind.

Haftung für Unternehmen bei Verstößen gegen die Vorschriften

Unternehmen, die gegen die Vorschriften zur elektrischen Betriebsmittelprüfung verstoßen, können mit empfindlichen Strafen und Konsequenzen rechnen. Im Falle eines Unfalls aufgrund mangelnder elektrischer Sicherheit können hohe Geldstrafen, Schadensersatzforderungen und sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Um die Haftung zu vermeiden, sollten Unternehmen daher sicherstellen, dass ihre elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig geprüft und gewartet werden. Nur so können sie die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und rechtliche Konsequenzen vorbeugen.

Abschluss

Die elektrische Betriebsmittelprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Unternehmen sollten daher die rechtlichen Vorschriften zur elektrischen Betriebsmittelprüfung einhalten und ihre Haftung im Falle von Verstößen ernst nehmen.

FAQs

FAQ 1: Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen elektrische Anlagen alle 4 Jahre geprüft werden, während tragbare elektrische Geräte jährlich geprüft werden müssen. Es ist jedoch ratsam, die genauen Prüffristen und -umfänge mit einem qualifizierten Elektrofachmann zu besprechen.

FAQ 2: Wer darf elektrische Betriebsmittelprüfungen durchführen?

Die elektrische Betriebsmittelprüfung darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Qualifizierte Personen sind Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung der Prüfungen verfügen. Es ist wichtig, dass die Prüfungen von Personen durchgeführt werden, die über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)