Wie der DGUV E-Check Ihrem Unternehmen Zeit und Geld sparen kann

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Führung eines Unternehmens bringt eigene Herausforderungen und Verantwortlichkeiten mit sich. Einer der Schlüsselaspekte für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens besteht darin, sicherzustellen, dass alle Geräte und Maschinen in ordnungsgemäßem Betriebszustand sind. Hier kommt der DGUV E-Check ins Spiel. Der DGUV E-Check ist ein System, das Unternehmen dabei unterstützt, durch regelmäßige Inspektionen und Prüfungen die Sicherheit und Funktionsfähigkeit ihrer elektrischen Anlagen aufrechtzuerhalten.

Die Vorteile des DGUV E-Checks

Die Einführung des DGUV E-Checks in Ihrem Unternehmen bietet Ihnen mehrere Vorteile:

1. Einhaltung der Vorschriften

Einer der Hauptgründe, warum sich Unternehmen für den DGUV E-Check entscheiden, ist die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Tests können Unternehmen kostspielige Bußgelder und Strafen bei Nichteinhaltung vermeiden.

2. Erhöhte Sicherheit

Regelmäßige Inspektionen und Tests helfen dabei, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden. Dies kann dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und das Risiko kostspieliger Rechtsstreitigkeiten zu verringern.

3. Verbesserte Geräteleistung

Regelmäßige Wartung und Tests können dabei helfen, Probleme mit Geräten zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Ausfällen oder Fehlfunktionen führen. Dies kann dazu beitragen, die Lebensdauer von Geräten zu verlängern und die Notwendigkeit kostspieliger Reparaturen oder Austausche zu reduzieren.

4. Verbesserte Effizienz

Durch die Sicherstellung, dass sich alle Geräte in ordnungsgemäßem Betriebszustand befinden, können Unternehmen Ausfallzeiten vermeiden und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Dies kann langfristig dazu beitragen, die Produktivität und Rentabilität zu verbessern.

So funktioniert der DGUV E-Check

Beim DGUV E-Check handelt es sich um eine Reihe von Inspektionen und Tests, die von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, um die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Geräte sicherzustellen. Der Prozess umfasst typischerweise visuelle Inspektionen, elektrische Tests und die Dokumentation der Ergebnisse.

Bei einer DGUV E-Check-Prüfung werden typischerweise folgende Schritte durchgeführt:

  1. Sichtprüfung: Der Prüfer prüft die Ausrüstung visuell auf sichtbare Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung.
  2. Elektrische Tests: Der Prüfer führt elektrische Tests durch, um die ordnungsgemäße Funktion und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu überprüfen.
  3. Dokumentation: Die Ergebnisse der Inspektionen und Tests werden dokumentiert und dem Unternehmen zur Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Abschluss

Durch die Implementierung des DGUV E-Checks in Ihrem Unternehmen können Sie Zeit und Geld sparen, indem Sie die Sicherheit und Funktionalität Ihrer elektrischen Geräte gewährleisten. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Tests können Unternehmen kostspielige Bußgelder vermeiden, Unfälle verhindern, die Geräteleistung verbessern und die Effizienz steigern. Es ist eine lohnende Investition, die sich langfristig auszahlen kann.

Häufig gestellte Fragen

FAQ 1: Wie oft sollten DGUV E-Check-Prüfungen durchgeführt werden?

Abhängig von der Art der Ausrüstung und den Branchenvorschriften sollten in regelmäßigen Abständen Inspektionen durchgeführt werden. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren, um den geeigneten Zeitplan für Ihr Unternehmen festzulegen.

FAQ 2: Kann ich DGUV E-Check-Prüfungen intern durchführen?

Auch wenn sich einige Unternehmen dafür entscheiden, Inspektionen intern durchzuführen, wird empfohlen, qualifizierte Fachkräfte zu beauftragen, um gründliche und genaue Tests sicherzustellen. Die Auslagerung von Inspektionen an einen seriösen Dienstleister kann dazu beitragen, die Compliance und Genauigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)