Die Durchführung einer DGUV 70-Prüfung kann für jeden Unternehmer eine stressige Erfahrung sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Liebe zum Detail können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Inspektion reibungslos und erfolgreich verläuft. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Vorbereitung auf eine DGUV 70-Prüfung zur Verfügung.
DGUV 70-Prüfungen verstehen
DGUV 70-Prüfungen werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorgeschrieben und sollen sicherstellen, dass Arbeitsplätze für die Arbeitnehmer sicher sind und alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Diese Inspektionen können ein breites Themenspektrum abdecken, darunter elektrische Sicherheit, Brandschutz und Gefahrstoffmanagement.
Schritte zur Vorbereitung auf eine DGUV 70-Prüfung
1. Überprüfen Sie die relevanten Vorschriften: Stellen Sie vor Ihrer Inspektion sicher, dass Sie mit allen relevanten Vorschriften und Standards vertraut sind, die für Ihre Branche gelten. Dies wird Ihnen helfen, etwaige Verstöße zu erkennen und diese vor der Inspektion zu beheben.
2. Führen Sie ein Vorab-Inspektion-Audit durch: Führen Sie eine gründliche Prüfung Ihres Arbeitsplatzes durch, um mögliche Gefahren oder Verstöße zu identifizieren. Auf diese Weise können Sie alle Probleme vor der Inspektion ansprechen und Ihr Engagement für die Sicherheit unter Beweis stellen.
3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter ordnungsgemäß in Sicherheitsverfahren und -protokollen geschult sind. Dies hilft nicht nur, Unfälle zu vermeiden, sondern zeigt dem Prüfer auch, dass Sie Sicherheit ernst nehmen.
4. Dokumentation organisieren: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, einschließlich Sicherheitsprotokolle, Schulungsaufzeichnungen und Wartungsprotokolle. Wenn diese Informationen leicht verfügbar sind, wird der Inspektionsprozess wesentlich reibungsloser.
5. Beheben Sie alle offenen Probleme: Wenn Sie bei Ihrem Audit vor der Inspektion Bereiche festgestellt haben, in denen die Vorschriften nicht eingehalten werden, ergreifen Sie Maßnahmen, um diese vor der Inspektion zu beheben. Dies zeigt Ihr Engagement für Sicherheit und Compliance.
Während der Inspektion
Seien Sie während der Inspektion kooperativ und transparent gegenüber dem Inspektor. Beantworten Sie alle Fragen ehrlich und stellen Sie die angeforderten Unterlagen umgehend zur Verfügung. Wenn der Inspektor Probleme feststellt, erarbeiten Sie gemeinsam mit ihm einen Plan zur Behebung dieser Probleme.
Abschluss
Die Vorbereitung auf eine DGUV 70-Inspektion mag entmutigend erscheinen, aber mit der richtigen Planung und Liebe zum Detail können Sie sicherstellen, dass Ihre Inspektion reibungslos und erfolgreich verläuft. Durch die Überprüfung von Vorschriften, die Durchführung eines Audits vor der Inspektion, die Schulung Ihrer Mitarbeiter, die Organisation der Dokumentation und die Behandlung offener Probleme können Sie Ihr Engagement für Sicherheit und Compliance unter Beweis stellen. Denken Sie daran, während des Inspektionsprozesses kooperativ und transparent zu sein und mit dem Inspektor zusammenzuarbeiten, um eventuell auftretende Probleme zu lösen. Mit diesen Schritten bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche DGUV 70-Prüfung vor und sorgen für die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes.
FAQs
1. Wie oft muss ich mich einer DGUV 70-Prüfung unterziehen?
DGUV 70-Inspektionen werden in der Regel jährlich durchgeführt, die Häufigkeit kann jedoch je nach Art Ihres Unternehmens und den geltenden spezifischen Vorschriften variieren. Es ist wichtig, sich bei Ihrer örtlichen Aufsichtsbehörde zu erkundigen, um den geeigneten Inspektionsplan für Ihren Arbeitsplatz festzulegen.
2. Was passiert, wenn ich die DGUV 70-Prüfung nicht bestehe?
Wenn Sie eine DGUV 70-Inspektion nicht bestehen, erarbeitet der Prüfer gemeinsam mit Ihnen einen Plan zur Behebung etwaiger Probleme und zur Wiederherstellung der Konformität Ihres Arbeitsplatzes. Abhängig von der Schwere der Verstöße müssen Sie möglicherweise sofortige Änderungen vornehmen oder müssen mit Bußgeldern oder Strafen rechnen. Es ist wichtig, alle Erkenntnisse aus der Inspektion ernst zu nehmen und gewissenhaft daran zu arbeiten, sie zu korrigieren.