Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung von Verlängerungskabeln nach DGUV V3

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Als Verlängerungskabel nach DGUV V3 gelten Verlängerungskabel, die den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entsprechen. Diese Vorschriften dienen dazu, die Sicherheit elektrischer Geräte zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Für Unternehmen und Privatpersonen ist es wichtig, ihre Verlängerungskabel regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie diesen Vorschriften entsprechen. In dieser Anleitung stellen wir Ihnen Schritt für Schritt die Prüfung von Verlängerungskabeln nach DGUV V3 vor.

Schritt 1: Sichtprüfung

Der erste Schritt bei der Prüfung von Verlängerungskabeln nach DGUV V3 ist die Durchführung einer Sichtprüfung des Verlängerungskabels. Achten Sie auf Anzeichen von Schäden wie ausgefranste Drähte, freiliegende Leiter oder rissige Isolierung. Wenn Schäden festgestellt werden, sollte das Verlängerungskabel sofort außer Betrieb genommen und ersetzt werden.

Schritt 2: Isolationswiderstandstest

Führen Sie als Nächstes einen Isolationswiderstandstest am Verlängerungskabel durch. Bei diesem Test wird der Widerstand des Isolationsmaterials gegenüber elektrischem Strom gemessen. Um diesen Test durchzuführen, benötigen Sie ein Megaohmmeter. Verbinden Sie ein Kabel des Megaohmmeters mit dem Stecker des Verlängerungskabels und das andere Kabel mit der äußeren Isolierung. Spannung anlegen und Widerstand messen. Der Messwert sollte innerhalb des zulässigen Bereichs der DGUV V3-Richtlinie liegen.

Schritt 3: Durchgangstest

Führen Sie nach der Isolationswiderstandsprüfung eine Durchgangsprüfung am Verlängerungskabel durch. Bei diesem Test wird geprüft, ob der Leiterpfad unterbrochen ist. Um diesen Test durchzuführen, verwenden Sie ein Multimeter, das auf Durchgang eingestellt ist. Verbinden Sie ein Kabel mit dem Stift des Steckers und das andere Kabel mit der entsprechenden Buchse. Wenn Durchgang besteht, piept das Multimeter. Wenn kein Durchgang besteht, liegt eine Unterbrechung im Leiterpfad vor und das Verlängerungskabel sollte ausgetauscht werden.

Schritt 4: Polaritätstest

Der letzte Schritt bei der Prüfung von Verlängerungskabeln nach DGUV V3 ist die Durchführung einer Polaritätsprüfung. Dieser Test stellt sicher, dass die stromführenden und neutralen Drähte korrekt angeschlossen sind. Um diesen Test durchzuführen, verwenden Sie einen Steckdosentester. Schließen Sie den Tester an das Verlängerungskabel an und prüfen Sie die Kontrollleuchten. Wenn die Lichter wie erwartet sind, stimmt die Polarität. Wenn nicht, sollte das Verlängerungskabel neu verkabelt werden, um die Polarität zu korrigieren.

Abschluss

Um die Sicherheit elektrischer Geräte am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist die regelmäßige Überprüfung des Verlängerungskabels nach DGUV V3 von entscheidender Bedeutung. Durch Befolgen der oben beschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Unternehmen und Privatpersonen ihre Verlängerungskabel effektiv auf die Einhaltung dieser Vorschriften überprüfen und Unfälle verhindern.

FAQs

1. Wie oft sollten Verlängerungskabel nach DGUV V3 geprüft werden?

Verlängerungskabel nach DGUV V3 sollten regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft werden. Wenn das Verlängerungskabel jedoch in einer Umgebung mit hohem Risiko verwendet wird oder häufigem Verschleiß ausgesetzt ist, können häufigere Kontrollen erforderlich sein.

2. Welche Konsequenzen hat die Nichtbeachtung des Verlängerungskabels nach DGUV V3?

Bei Nichtbeachtung der Richtlinie Verlängerungskabel nach DGUV V3 kann es zu Stromunfällen, Bränden und Verletzungen am Arbeitsplatz kommen. Die Nichteinhaltung kann auch zu Geldstrafen, rechtlichen Verpflichtungen und Rufschädigungen für Unternehmen führen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)